Die Quoten waren rekordverdächtig: Am Montag saßen 9,1 Millionen Italiener vor dem Fernseher und am Dienstag sogar 10,2 Millionen. Aber es ging nicht um Fußball. Der Schauspieler und Regisseur Roberto Benigni hat sich gesellschaftskritisch mit den Zehn Geboten befasst. Auch Papst Franziskus war begeistert.
Mit den Zehn Geboten zur Rekordquote: Der Komiker Roberto Benigni
Die zweiteilige Sendung zu den Zehn Geboten lief im öffentlich-rechtlichen TV-Sender Rai. Der Marktanteil des ersten Teils von 33 Prozent konnte am Dienstag auf 38 Prozent gesteigert werden. Der 62-jährige Komiker Roberto Benigni („Das Leben ist schön“) nahm in seinem Programm auch die Missstände in der italienischen Politik aufs Korn.
Benigni beschäftigte sich dabei unter anderem mit einem Bestechungsskandal. Das 7. Gebot „Du sollst nicht stehlen“ sei in diesem Zusammenhang für Italien besonders geeignet – denn es sei das am meisten ignorierte Gebot. Seine Inhalt würden in Italien nur die Kinder begreifen. „Gott hat sich uns zugeneigt, und weil er uns die Alpen, das Meer und die Inseln gegeben hat, hat er uns ein Gebot eigens für uns gegeben“, zitieren Zeitungen den Komiker.
Anruf von Papst Franziskus
Die Zeitung La Repubblica meldet, dass Papst Franziskus Benigni nach dem zweiten Teil angerufen und ihm zu seinem Erfolg gratuliert hat. Er lobte ihn dafür, dass er auch Missstände der italienischen Politik thematisiert habe. Die italienische Zeitung Messaggero titelte über die Einschaltquote: „Habemus record“ (Wir haben den Rekord). La Stampa schrieb: „Er rührt uns, er lässt uns schmunzeln, er lässt uns nachdenken.“
Das Schweizer Onlineportal der Zeitschrift Blick hat die positiven Reaktionen der kirchlichen Presse zusammengefasst. Das katholische Wochenmagazin Famiglia Cristiana bezeichnete die Sendung demnach als „Wunder im Fernsehen“. Die Tageszeitung L‘Avvenire, Sprachrohr der italienischen Bischofskonferenz, schreibt, dass es nur Benigni gelingen konnte, sich zur „Hauptsendezeit mit einem so hohen Thema wie den Zehn Geboten zu befassen“. Der Schauspieler hat übrigens mit dem ihm eigenen Humor auf den Erfolg reagiert: „Das liegt daran, dass alle daheim sind – viele davon im Hausarrest.“
Oscar-gekrönter Regisseur wegen Religionskritik verurteilt
Benigni wurde durch seinen Oscar-prämiertes Drama „Das Leben ist schön“ weltweit bekannt. Für die „hohe Qualität seiner Interpretationen literarischer Texte“ erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Bologna. Außerdem sorgte er mit einer Serie zur „Göttlichen Komödie“ für Furore. Der Regisseur lässt sich oft vom Florentiner Dichter der göttlichen Komödie Dante Alighieri und von religiösen Themen für seine Shows inspirieren. Benigni wurde wegen einer beleidigenden Äußerung über Papst Johannes Paul II. im Rahmen des San-Remo-Festivals in den 1980er Jahren kritisiert. Wegen Beleidigung der Religion und eines ausländischen Staatsoberhauptes wurde er zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.