Burka-Zwang, Steinigung oder das Abhacken der Diebeshand geschehen im Namen der Scharia. Doch nicht jede Praxis sei aus dem Regelwerk tatsächlich abzuleiten, meint der katholische Theologe Klaus von Stosch im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa).
Von PRO
Foto: crystalina / flickr
Die Interpretation des Koran und der Scharia ist Thema einer wissenschaftlichen Tagung, die in Paderborn stattfindet
Die Scharia kann unterschiedlich ausgelegt werden: „Die Bandbreite der Interpretationen reicht von den Terroristen der Miliz Islamischer Staat (IS) auf der einen Seite bis zu einer Auslegung, die die liberalen Grundsätze unserer Verfassung, die Menschenrechte in einer noch liberaleren Form vertritt, als wir sie jetzt umsetzen“, sagt von Stosch. Der 43 Jahre alte katholische Theologieprofessor leitet das Zentrum für Komparative Theologie der Universität Paderborn und arbeitet bei seinen Projekten eng mit muslimischen Theologen zusammen. Der Frage, welche Auslegung der Scharia zutrifft, widmet sich eine wissenschaftliche Tagung am Wochenende in Paderborn. Von Stosch ist einer ihrer Initiatoren. Im dpa-Interview erklärt er, woher das düstere Bild der Scharia rührt und warum es immer wieder zu Missverständnissen in der Auslegung kommt
dpa: Was ist die Scharia?
Klaus von Stosch: In der Ursprungsbedeutung ist die Scharia der „Weg zur Quelle“, der „Weg zu Gott“. Zugleich ist Scharia der Begriff, der die islamische Rechts- und Normenlehre beschreibt und deren Methodologie.
Ist die Scharia also ein umfassendes Gesetzbuch?
Die Scharia ist überhaupt nicht vergleichbar mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch in Deutschland. Es ist ein verbreitetes Missverständnis, dass die Scharia ein festgelegtes, kodifiziertes Recht sei. Es gibt sehr unterschiedliche Auslegungen der Scharia.
Worauf beruht die Scharia?
Die erste Quelle für die Scharia ist der Koran. Da stellt sich sofort die Frage: Liest man den Koran in seinem historischen Zusammenhang oder versteht man ihn als zeit- und geschichtslose Wahrheit?
Zum Beispiel?
Ein Beispiel aus dem Erbrecht: Der Koran legt nahe, dass Frauen nur halb so viel erben sollen wie Männer. Liest man das als übergeschichtlichen Grundsatz, dann ist das natürlich eine Diskriminierung der Frauen und ließe Folgerungen zu, dass etwa Gott Männer wichtiger findet als Frauen. Liest man das aber historisch, also vor dem Hintergrund, dass Frauen im 7. Jahrhundert auf der arabischen Halbinsel überhaupt nichts geerbt haben, dann ist es ein revolutionärer Schritt, den Frauen ein Erbteil zu ermöglichen.
Woher kommt das düstere Bild der Scharia?
Der Islamwissenschaftler Thomas Bauer hat beschrieben, dass wir seit dem 19. Jahrhundert eine „Islamisierung des Islam“ erleben. Im Grunde versuchen die Salafisten und die anderen Extremisten, den Islam neu zu erfinden. Alte, nie angewendete Regeln werden nun zum wesentlichen Merkmal des Islam erklärt.
Zum Beispiel die Steinigung nach Ehebruch?
Viele Menschen halten das für Steinzeit-Islam, für einen Rückfall ins Mittelalter. Ein Blick auf das traditionelle Recht macht aber schnell klar, dass die Regeln es praktisch unmöglich machen, dass die Todesstrafe jemals vollzogen wird. Die Steinigung darf nämlich nur geschehen, wenn fünf Zeugen unabhängig voneinander den Ehebruch gesehen haben. Das muss man sich mal bildlich vorstellen. Tatsächlich ist dieses Recht bis zum 19./20. Jahrhundert nie angewendet worden.
Und woher kommt diese Neuerfindung des Islam?
Es ist eine moderne Erfindung, so eine bestialische Interpretation islamischer Normen vorzunehmen. Diese Entwicklung war eine Reaktion auf die Kolonialzeit, auf Versuche einer gewaltsamen „Aufklärung von oben“.
Was wäre ein Fall unterschiedlicher Interpretation? Das Kopftuch-Gebot?
Eine Vorschrift für Frauen, ein Kopftuch zu tragen, lässt sich aus dem Koran nicht so ohne weiteres ableiten, eine Totalverschleierung überhaupt nicht. Das ist reine Tradition. Eine primitive Auslegung des Korans und der Scharia geschieht vor allem in undemokratischen Staaten. Der Versuch in Saudi-Arabien, den Frauen das Autofahren zu verbieten und dieses Verbot aus der Scharia abzuleiten, ist Unsinn. Auch den sogenannten Ehrenmord gibt es weder im Koran noch in der Scharia.
Warum legt niemand fest, was in der Scharia gelten soll?
Es gibt in der muslimischen Welt keinen Papst, noch nicht einmal eine Kirche. Jeder kann irgendwelchen Unsinn behaupten. Darum ist es so wichtig, dass wir die Interpretation des Islam und der Scharia nicht den Terroristen und Extremisten überlassen. (dpa/pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.