Das christliche Medienmagazin

„Missioniert die Redaktionen!“

Der Drehbuchautor Fred Breinersdorfer hat die Kirchen dazu aufgerufen, religiöse Stoffe ins Fernsehen zu bringen. „Missonieren Sie die Redaktionen“, forderte er bei einem ökumenischen Empfang anlässlich der Filmfestspiele Berlinale.
Von PRO
Fred Breinersdorfer wünscht sich mehr religiöse Stoffe im Fernsehen statt Allerweltskitsch
Fred Breinersdorfer wünscht sich mehr religiöse Stoffe im Fernsehen statt Allerweltskitsch
Breinersdorfer forderte die Kirchen auf: „Leisten Sie bei den Redakteurinnen und Redakteuren Überzeugungsarbeit, dass die Emotionalität großer religiöser Stoffe auf lange Sicht mindestens ebensoviel Publikum bindet wie der Gefühlskitsch, mit dem wir zunehmend junge und gebildete Zuschauer im Fernsehen verlieren.“ Der Drehbuchautor war 2006 für seinen Film „Sophie Scholl – die letzten Tage“ für einen Oscar nominiert. Am Sonntag sprach er beim Empfang der Katholischen und Evangelischen Kirche auf der Berlinale und bat diese darum, die Redaktionen der Fernsehsender zu „missionieren“, indem sie Verständnis für religiöse Geschichten schafften. Solche Filme könnten ein gutes Mittel dafür sein, „Gewalt und Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit, kurz Faschismus und islamistischen Terror zu bekämpfen“. Bisher hätten die Kirchen den Film als Medium „schlicht übersehen“. Protestanten und Katholiken sähen das Potenzial von Unterhaltungsfilmen für die Verkündigung nicht.

„Gott ist ein wunderbarer Erzähler“

Der hannoveraner Landesbischof Ralf Meister nannte Gott selbst einen „wunderbaren Erzähler“. Deshalb freue dieser sich auch über gute Geschichten im Film. „Gottes Erzählungen sind nie abstrakt. Sie sind immer konkret. Sie packen an, weil es um eine Beziehungsgeschichte geht.“ Die Verbindung zwischen Gott und Mensch nannte er eine „hochemotionale Liebesbeziehung“. Im Kino wünsche er sich „komplexere Figuren, als wir das bei Noah und Mose gesehen haben“, sagte er in Anspielung auf die beiden Hollywood-Produktionen „Noah“ und „Exodus“. „Diese Geschichten, im Kino wie in der Bibel, können das tägliche Brot sein, nicht nur, weil sie uns unterhalten, weil sie trösten und ermahnen, sondern weil sie uns hoffen lassen auf eine Welt, die uns noch bevorsteht.“ Der katholische Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst, sprach von einer „neuen Herrschaft der Bilder“. Bilder des Grauens, von Hinrichtungen durch Terroristen etwa, töteten auch die Würde der Opfer. Den Filmemachern der Berlinale dankte er hingegen für „Bilder von bleibendem Wert“. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/film/detailansicht/aktuell/gott-zwischen-supermarktregalen-91004/
https://www.pro-medienmagazin.de/film/detailansicht/aktuell/mit-dem-taxi-durch-den-unrechtstaat-91001/
https://www.pro-medienmagazin.de/film/detailansicht/aktuell/jesus-und-judas-auf-der-berlinale-90987/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen