Das christliche Medienmagazin

„Messias“-Komponist: Händels Leben als Hörspiel

"Eine lebendige Mischung aus Wort und Musik" will Hanno Herzler mit seinem neuen Hörspiel "Ich weiß, dass mein Erlöser lebt" bieten. Die Aufnahme erzählt die Geschichte des Komponisten Georg Friedrich Händel und seines Stücks "Der Messias".
Von PRO

Wir schreiben das Jahr 1741. Ein Mann schlurft durch die Gassen Londons und sinniert über das Leben – und die Musik. Der Nachdenkliche heißt Georg Friedrich Händel. Er ist 56 Jahre alt und kurz davor, sein Oratorium „Der Messias“ zu komponieren. Für ihn wird das ein Wendepunkt in seinem Leben sein. Nie wieder wird er Opern komponieren. Den Erlös seines „Messias“ spendet er an wohltätige Organisationen. Sein musikalisches Werk, das die biblische Heilsgeschichte erzählt, wird in die Geschichte eingehen.

Aufnahme soll neueste Forschungen berücksichtigen

Am 14. April jährt sich Händels Todestag zum 250. Mal. Pünktlich zum Händel-Jahr 2009 erscheint die Hörspiel-Biografie „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt“, die die Schlüsselszenen im Leben Händels aufgreift und von der Entstehung und Wirkung des „Messias“ erzählt.

Das Hörspiel wurde von Hanno Herzler produziert, der vor allem durch die christliche Kinder-Hörspielreihe „Andy Latte“ bekannt wurde. Die Rolle Händels übernimmt Philipp Schepmann. „Die Hörspiel-Biografie wagt den Spagat, sowohl die christlich-erbauliche als auch die historisch-musikwissenschaftliche und künstlerisch-inspirierende Seite der Geschichte rund um den ‚Messias‘ zu beleuchten“, erklärt Herzler. Laut dem Verlag „Gerth Medien“ enthält die Aufnahme neueste Forschungsergebnisse, etwa zu Händels Stück „Gloria“ und seinem Schlaganfall sowie Reaktionen auf den „Messias“ aus Israel. Die CD erscheint am 16. März. (PRO)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen