Merkel für Einsatz gegen Antisemitismus ausgezeichnet
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat für ihren Einsatz gegen Antisemitismus am Mittwoch in Berlin den Abraham-Geiger-Preis erhalten. Der Laudator lobte die CDU-Politikerin für ihre „mutige Europapolitik“.
Von PRO
Foto: pro/Martina Schubert
Angela Merkel sagte an Josef Schuster, den Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, gerichtet: „Ich werde es immer ernst nehmen, wenn Sie Ihre Sorgen vor Antisemitismus zum Ausdruck bringen.“ (Archivbild)
Für ihr Engagement gegen Judenfeindlichkeit, für Religionsfreiheit und ihre Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft wurde Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwoch im Jüdischen Museum in Berlin ausgezeichnet. Das Geiger Kolleg der Universität Potsdam verleiht aller zwei Jahre den mit 10.000 Euro dotierten Abraham-Geiger-Preis für „Verdienste um das Judentum in seiner Vielfalt“. Das Kolleg war die erste deutsche Ausbildungsstätte für Rabbiner nach dem Holocaust.
Merkel nahm am Abend die Auszeichnung entgegen und sagte, es sei „alles andere als selbstverständlich“, dass Juden heute in Deutschland wieder eine Heimat gefunden haben und sie in diesem Land eine Zukunft sehen. Dies sei und bleibe „ein einzigartiger Vertrauensbeweis in die freiheitlich-demokratische Grundordnung unseres Landes, wie sie in unserem Grundgesetz niedergelegt ist“, heißt es in der vom Presseamt der Bundesregierung kommunizierten Rede.
Merkel betonte, dass sie „sehr wohl“ wisse, dass Deutschland durch die Aufnahme und die Integration so vieler Menschen „ohne Zweifel vor große Aufgaben“ gestellt werde. Sie mache sich keine Illusionen: Integration geschehe nicht über Nacht. Zudem benötige sie Zeit und Geduld. Integration sei auch angewiesen „auf die Offenheit derer, die schon hier leben“ sowie „auf die Bereitschaft derer, die zu uns kommen, unsere Art zu leben, unser Recht, unsere Kultur zu achten und unsere Sprache zu lernen“.
Weiter sagte die Kanzlerin: „Wir brauchen wahrlich nicht immer einig darin sein, welche konkreten Maßnahmen wir für unser Handeln auch in der aktuellen Flüchtlingsfrage als notwendig und richtig erachten und welche nicht.“ Sie werde es immer ernst nehmen, wenn Menschen ihre Sorgen vor Antisemitismus zum Ausdruck brächten – „auch die, die Sie in diesen Wochen mit Blick auf die vielen Menschen aus Ländern äußern, in denen Antisemitismus und Hass auf Israel Teil des öffentlichen Lebens sind und von Kindesbeinen an vermittelt werden“. Das sagte Merkel und richtete sich damit an Josef Schuster, den Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland.
Den Kampf gegen Antisemitismus bezeichnete die CDU-Politikerin als „unsere staatliche und bürgerschaftliche Pflicht“. Antisemitische Straftaten würden konsequent mit allen rechtsstaatlichen Mitteln verfolgt. Jenseits dessen brauche es Begegnung und Dialog, damit das Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen auch wirklich gelingt. „Begegnung und Dialog sind wesentliche Voraussetzungen für Toleranz.“
Der spanisch-amerikanische Religionssoziologe José Casanova sagte in seiner Laudatio laut der Wochenzeitung Die Zeit, es sei ein Vorurteil, zu denken, Religion sei die Hauptursache gewalttätiger Konflikte. „Wir Europäer müssen aus unserer bisherigen Unfähigkeit, religiös pluralistischen Gesellschaften politisch Rechnung zu tragen, die richtigen Lehren ziehen. […] Wir brauchen ein Modell für heterogene, pluralistische Gesellschaften, in denen sich alle Religionen – ob christlich, jüdisch, muslimisch oder andersgläubig – frei und gleichberechtigt zur Geltung bringen.“ Dazu habe Merkel „durch ihre mutige Europapolitik schon viel beigetragen, sagt Casanova. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.