Das christliche Medienmagazin

„Menschliche Intelligenz hat den Atem Gottes bekommen“

Kirchen sollten den Menschen Orientierung in Sachen Künstlicher Intelligenz geben. Dazu brauchen sie selbst Fachkompetenz, hat Thomas Pirlein, Group CIO der Unternehmensgruppe Thomas Müller, am Donnerstag beim Kongress christlicher Führungskräfte in Karlsruhe erklärt.
Von PRO
Thomas Pirlein ruft die Kirche auf, den Gemeinden vor Ort Orientierung in Sachen Künstliche Intelligenz zu geben

Foto: pro/Martina Blatt

Thomas Pirlein ruft die Kirche auf, den Gemeinden vor Ort Orientierung in Sachen Künstliche Intelligenz zu geben

Die Kirche sei die Institution, die sich genau mit individuellen Ängsten oder auch allgemeinen Ängsten beschäftigen sollte. Aus diesem Grund sollte sie auch eine Vorreiterrolle übernehmen können, wenn Künstliche Intelligenz Menschen verunsichere und beunruhige. Thomas Pirlein, Group CIO der Unternehmensgruppe Thomas Müller, erklärte beim 11. Kongress christlicher Führungskräfte (KcF), dass innerhalb der Kirche die geistliche und ethische Kompetenz vorhanden sei, um relevante Antworten auf Fragen zur Digitalisierung geben zu können.

Pirlein vertritt die Meinung: „Wenn man sich die Schöpfung ansieht und fragt, ob es überhaupt eine künstliche Intelligenz geben kann, dann stelle ich fest: Menschliche Intelligenz hat den Atem Gottes bekommen und Künstliche Intelligenz eben nicht!“

Christen müssen Beitrag zu Wertefragen leisten

Ortsgemeinden sollten deswegen aussagefähig zum Thema Künstliche Intelligenz sein. Dazu brauchten sie Unterstützung von zentraler Stelle. „Hier gäbe es die Möglichkeit, die frohe Botschaft mit gesellschaftltsrelevanten Themen zu verknüpfen.“ Christen müssten innovativ sein und gleichzeitig einen Beitrag zu Wertefragen leisten können.

Der Kongress für christliche Führungskräfte, der bis Samstag auf dem Karlsruher Messegelände stattfindet, will Verantwortungsträger aus der Wirtschaft mit christlichem Hintergrund vernetzen.

Von: Stefanie Ramsperger

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen