Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich weniger religiösen Einfluss auf die Politik. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov.
Von PRO
Foto: Bundesregierung/ Guido Bergmann
Obwohl viele Deutsche gegen religiösen Einfluss auf die Politik sind, heißen viele Papst Franziskus‘ politisches Engagement gegen den Klimawandel gut
Etwa 64 Prozent der Befragten sind der Meinung, Religion sollte die Politik weniger beeinflussen als derzeit. Nur vier Prozent wünschen sich das Gegenteil und meinen, Religion müsse stärker bei politischen Aktivitäten vertreten sein. Ebenfalls sind mit 17 Prozent wenige Deutsche der Meinung, das aktuelle Verhältnis zwischen Religion und Politik sei genau richtig.
Diese Ansichten vertreten größtenteils die Mitglieder sowohl der katholischen als auch der evangelischen Kirche. Bei den Katholiken wünschen sich mit 60 Prozent etwas mehr Menschen einen geringeren Einfluss religiöser Meinungen auf die Politik als bei den evangelischen Christen (56 Prozent). Vier Prozent der Katholiken und acht Prozent der Protestanten finden, der Einfluss von Religion auf die Politik sei zu groß.
YouGov untersuchte auch die Meinung der Bürger über die Art des religiösen Einflusses. 81 Prozent der Befragten sagten aus, religiös organisierte Gruppen sollten sich ganz aus der Politik raushalten. 19 Prozent meinten, es sei wichtig, dass diese Gruppen auch politisch für ihren Glauben einträten. Unter den Katholiken und Protestanten stimmten jeweils 78 Prozent für die erste Position. 22 Prozent sprachen sich hingegen für ein politisches Eintreten für den Glauben aus. In den USA, wo YouGov dieselbe Untersuchung anstellte, waren nur 54 Prozent der Bürger der Meinung, religiöse Gruppen sollten sich nicht an der Politik beteiligen. Die restlichen 46 Prozent empfanden dieses Engagement als wichtig.
Die Einmischung eines Kirchenoberhauptes in politische Fragen befürworten jedoch viele Deutsche. 72 Prozent hießen den Aufruf des Papstes, gegen den Klimawandel vorzugehen, gut. Nur 13 Prozent lehnten ihn ab. YouGov befragte 1.370 Personen im Zeitraum vom 26. bis 30. Juni 2015. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.