Das christliche Medienmagazin

Mehrheit der Deutschen liebt ruhigen Sonntag

Eine große Mehrheit der Deutschen will sonntags weiterhin geschlossene Einkaufsläden. Für die gleichen Öffnungszeiten wie an Wochentagen sprach sich lediglich ein Viertel der Befragten aus. Dies geht aus einer Umfrage von "Infratest Dimap" für die Tageszeitung "Die Welt" hervor.
Von PRO

Foto: gruenenrw / flickr

"Was meinen Sie, sollen alle Geschäfte auch am Sonntag öffnen dürfen, genauso wie an anderen Tagen?", fragte das Meinungsforschungsinstitut 1.000 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger. Das Ergebnis: Die Mehrheit der Bürger will weiterhin nicht jeden Sonntag einkaufen. 73 Prozent sprachen sich dagegen aus, 25 Prozent waren dafür. Über die Generationsgrenzen hinweg geht die Meinung jedoch auseinander. Bei den unter 30-Jährigen sind 40 Prozent für frei wählbare Öffnungszeiten, bei den über 60-Jährigen hingegen nur 19 Prozent.

Sonn- und Feiertage sollten weiterhin "als Tage der Erholung beziehungsweise als Teil unserer christlichen Kultur" verkaufsfrei bleiben, sagt Gerd Landsberg, der Hauptgeschäftsführer des "Deutschen Städte- und Gemeindebundes", der "Welt". Der Wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen Garrelt Duin (SPD) weiß: "Es muss genug Zeit geben, zur Ruhe zu kommen. Das ist ein breiter Wunsch in der Gesellschaft." Und der EU-Kommissar für Energie Günther Oettinger (CDU) fordert: "Der Sonntag sollte im Grundsatz kein Arbeitstag und kein verkaufsoffener Tag sein."

Das Ergebnis bestätigt im Wesentlichen die geltenden Ladenöffnungszeiten, bilanziert die "Welt". Aktuell dürfen die Einkaufsläden ihre Öffnungszeiten wochentags frei wählen, an Sonn- und Feiertagen bleiben alle Läden grundsätzlich zu. Ausnahmen sind verkaufsoffene Sonntage. Innerhalb dieses Rahmens haben die Bundesländer Platz für eigene Regeln. Das Grundgesetz, in welchem die "Tage der Arbeitsruhe" ausdrücklich geschützt sind, begrenzt allerdings deren Spielraum. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen