Das christliche Medienmagazin

Mehrheit der Deutschen für Gentests an Embryos

Im April debattieren die Abgeordneten des Deutschen Bundestages erstmals über die Präimplantationsdiagnostik (PID). Eine repräsentative Umfrage des Instituts "emnid" ergab nun: 74 Prozent der Deutschen befürworten eine Zulassung der Gentests an Embryos.

Von PRO

Foto: Paul Fleet (shutterstock)

Ob die deutsche Politik sich für oder gegen ein generelles Verbot der PID entscheiden wird, ist noch unklar. Die Bevölkerung, das steht nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts "emnid" fest, ist für eine Zulassung in engen Grenzen. Das teilten die Evangelische Kirche im NDR und die Evangelische Zeitung am Donnerstag mit. In deren Auftrag hatte "emnid" eine Erhebung zum Thema durchgeführt. Demnach sprechen sich 29 Prozent der Befragten für eine Freigabe der umstrittenen Gendiagnostik aus, wenn damit Tot- und Fehlgeburten abgewendet werden können. 45 Prozent befürworten die Gentests auch im Falle schwerer Erbkrankheiten. 21 Prozent fordern dagegen, die PID komplett zu verbieten. 5 Prozent sind unentschlossen oder machten keine Angaben. Die Demoskopen haben 504 Personen ab 14 Jahren telefonisch befragt. Die Erhebung ergab auch: Befragte in Ostdeutschland plädieren häufiger für eine weitgehende Freigabe als Westdeutsche (50 zu 43), und Frauen häufiger als Männer (47 zu 43).

Politik nach wie vor gespalten

In der Politik gibt es derzeit drei Gesetzesinitiativen zum Thema PID. Zwei Entwürfe erlauben die Gendiagnostik in bestimmten, unterschiedlichen Ausnahmefällen, einer verbietet sie komplett. Getragen werden die Initiativen jeweils von Politikern aller Fraktionen. Auch die Abstimmung im Bundestag, die im Sommer stattfinden soll, wird ohne Fraktionszwang durchgeführt. Die Volkskirchen und die Deutsche Evangelische Allianz sprachen sich jüngst gegen die Zulassung der PID aus.

Die von der Evangelischen Kirche im NDR veranstaltete Talkshow "Tacheles – Talk am roten Tisch" greift das Thema am Donnerstag ab 19 Uhr öffentlich in der hannoverschen Marktkirche auf. Phoenix strahlt die Sendung am 3. April um 17.00 Uhr sowie am 17. April um 13.00 und um 22.30 Uhr aus. Diskutieren werden der Landesbischof in Kurhessen-Waldeck, Martin Hein, die ehemalige Bundesforschungsministerin und SPD-Abgeordnete Edelgard Bulmahn, die Medizinerin Jeanne Nicklas-Faust, die Mutter Barbara Grüten und der Arzt Matthias Bloechle. Letzterer hatte das Recht auf die Anwendung der PID im vergangenen Juli vor dem Bundesgerichtshof erfochten. Seitdem ist die Technik weder offiziell verboten, noch erlaubt.

Mit Hilfe der PID werden im Reagenzglas erzeugte Embryonen auf Erbkrankheiten hin untersucht, bevor sie in den Mutterleib eingepflanzt werden. Sie können aussortiert werden, wenn eine Fehlgeburt oder das Heranwachsen eines behinderten Kindes droht. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen