Der religiöse Zeitschriftenmarkt ist so vielfältig und dynamisch wie noch nie. Zu dieser Auffassung gelangt das Online-Magazin sinnstiftermag in der Titelgeschichte der aktuellen Ausgabe. Demnach besteht nach wie vor verbindliches Interesse an Religion und religiösen Medien. Besonders die freikirchlichen Angebote reagierten strategisch sinnvoll auf die Nachfrage.
Von PRO
Foto: pro
Nahezu jede religiöse Organisation, die eine gewisse geografische Streubreite aufweise, produziere eine eigene Zeitschrift, schreibt der Freiburger Religionswissenschaftler Oliver Krüger in der Titelgeschichte. So fänden sich unter dem Dach des Katholischen Medienverbandes etwa 200 konfessionelle Medienunternehmen und Verlage.
Mit einer Auflage von mehr als einer halben Million sei das Magazin Frau und Mutter das derzeit auflagenstärkste Produkt. Auch die evangelischen Landeskirchen sowie die Freikirchen in der Evangelischen Allianz seien medial sehr aktiv. Als Beispiel nennt Krüger den Bundes-Verlag in Witten, der mehr als 20 zielgruppenspezifische Magazine herausgebe und vertreibe. Das Magazin der Zeugen Jehovas, Der Wachtturm, sei jedoch mit 40 Millionen Exemplaren in 180 Sprachen die „auflagenstärkste christliche Zeitschrift“.
Während andere Religionsgemeinschaften nur einige Tausend Leser erreichten, seien astrologische und esoterische Periodika auf dem „weiteren spirituellen Zeitschriftenmarkt“ führend. Ganz vorn liege hierbei das Heft Zukunftsblick mit einer Auflage von 250.000 Exemplaren. Seit 2010 dränge das Magazin Happinez, das bereits in den Niederlanden etabliert sei, auf den deutschen Markt. Es „bedient die spürbare Nachfrage nach einem umfassenden Magazin, das Wellness, Yoga, Ernährung und Spiritualität reich bebildert miteinander verbindet“. Trotz der vielfältigen Online-Angebote in diesem Segment schrumpfe der Markt für Printprodukte nicht, sondern könne sogar neue Produkte verzeichnen.
Freikirchen sind Medien-Vorbild
Wie Krüger feststellt, nutzen immer weniger Katholiken die Printmedien ihrer Kirche. Kirchenferne Christen würden davon so gut wie gar nicht erreicht. Den lokalen Gemeindebrief lesen jedoch etwa zwei von drei Katholiken. Der zunehmend pluralistische Markt an kirchlichen, religiösen und spirituellen Medienangeboten fordere die kirchlich getragenen Zeitungen heraus. Am freikirchlichen Zeitschriftenmarkt lasse sich ablesen, dass Medienangebote, die auf bestimmte Zielgruppen abgestimmt sind, sinnvoller als allgemeine Kirchenzeitungen seien.
„Ein weiteres Merkmal freikirchlicher Medienarbeit, das sich ganz offenbar als erfolgreich erwiesen hat, ist die crossmedia-Vernetzung der einzelnen Medien.“ Diese Verbindung von Printmedien und Blogs, Internetseiten oder YoueTube-Videos sei meist nicht zentralistisch organisiert, sondern werde von Laien vor Ort betrieben. Deshalb sollten insbesondere Ehrenamtliche in ihrem Engagement gestärkt werden, um Verantwortung in der Medienarbeit zu teilen.
In der aktuellen Ausgabe von sinnstiftermag äußern sich ergänzend zur Titelgeschichte vierzehn Verantwortliche verschiedener christlicher Printmedien zur Zukunft kirchlicher Zeitschriften. Das kostenfreie Online-Magazin gibt es seit 2006. Es erscheint zwei Mal jährlich und beschäftigt sich mit Kirche und Medien. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.