CDU-Politiker haben am Mittwoch in Berlin einen zunehmenden Antisemitismus unter muslimischen Zuwanderern scharf verurteilt. Das Innenministerium wolle verstärkt gegen islamistische Judenfeinde vorgehen, sagte Innenminister Thomas de Maizière.
Von PRO
Foto: pro/Lutz
Bundesinnenminister Thomas de Maizière warnte vor Anitsemitismus im muslimischen Umfeld
Der Innenminister sprach im Rahmen der Unionsfraktionstagung „Jüdisches Leben in Deutschland – Ist es gefährdet?“ im Deutschen Bundestag. De Maizière warnte: Im vergangenen Jahr hätten antisemitische Straftaten um 25 Prozent zugenommen. „Dieser Anstieg ist massiv“, sagte der Minister. In über 80 Prozent der Fälle seien die Straftaten rechtsextremistisch motiviert, es gebe sie aber auch im linken Milieu und auch im muslimischen Kontext. So sei auf manchen Schulhöfen „Jude“ ein gängiges Schimpfwort. De Maizière forderte eine „entschlossene Null-Toleranz-Politik“ gegen Antisemitismus.
Hinter islamistischem Antisemitismus stünden Organisationen wie die Hisbollah, Hamas oder auch Salafisten. Die Zahl der sogenannten Gefährder im deutschen Raum mit salafistischem Hintergrund sei noch nie so hoch gewesen wie derzeit. In den vergangenen drei Jahren habe sie sich verdoppelt. De Maizière kündigte an, verstärkt gegen antisemitische Gruppen vorzugehen. Zudem müsse das Phänomen Antsemitismus besser untersucht werden. Präventions- aber auch Aussteigerprogramme will er ebenfalls gestärkt sehen. „Wir müssen darüber nachdenken, ob wir gegen neue Formen des Antisemitismus, etwa im Internet, nicht auch neue Formen der Prävention finden müssen“, sagte er.
Kauder greift Muslime an
Neben de Maizière sprachen weitere CDU-Politiker wie Fraktionschef Volker Kauder und Franz Josef Jung, Beauftragter für Kirchen und Religionsgemeinschaften der Unionsfraktion. Kauder sagte zu den aktuellen Antisemitismuszahlen: „Wir dürfen nicht zulassen, dass es Deutsche erster, zweiter und dritter Klasse gibt.“ Es könne kein Zufall sein, dass neben dem Wort „Jude“ auch das Wort „Schwuler“ zur Beschimpfung missbraucht werde, sagte er und zitierte den ehemaligen Neuköllner Bürgermeister Heinz Buschkowsky mit den Worten: „Muslimische Einwanderer sind Träger des Hasses.“ Wer Deutscher werden wolle, müsse wissen, dass das Existenzrecht Israels zur Staatsraison gehöre. Jung nannte es „ein Wunder“, dass heute Juden in Deutschland lebten. Er sprach von einer „tiefen Schuld“ der Deutschen.
Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, betonte, es sei rational nicht nachzuvollziehen, wie der Antisemitismus den Zweiten Weltkrieg habe überleben können. Dennoch sei dies Fakt und zu verurteilen. Er forderte, dass jeder Schüler mindestens einmal ein Konzentrationslager besuchen müsse, um das Gedächtnis an die Verbrechen der Nationalsozialisten zu erhalten, auch wenn die Zeitzeugen ausstürben. Political Correctness dürfe nicht dazu führen, dass keine Kritik an muslimischen Antisemiten geübt werde. Schuster forderte aber auch Differenzierung im Hinblick auf Muslime. „Der Missbrauch des Islams“ für Antisemitismus werde von den Muslimen auch selbst verurteilt. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.