Medientag: Ist die Kirche Mauerblümchen oder Star?
Wie wird die Kirche in den Medien wahrgenommen? Als Mauerblümchen oder als Star? Journalisten und Kirchenvertreter debattierten am Montag auf einem Medientag in Hannover über die öffentliche Stellung der Kirche – in Gegenwart und Zukunft.
Von PRO
3. November 2009
Foto: Christian Weisker
Nach Ansicht des Chefredakteurs des Evangelischen Pressedienstes (epd) in Frankfurt am Main, Thomas Schiller, habe die Kirche in den vergangenen fünf Jahren wieder mehr öffentliches Gehör in den Medien gefunden, weil sie klar mit bestimmten Gesichtern verbunden wird. Schiller warnte die Kirche jedoch davor, hinter Trends herzulaufen: "Die Medien schreiben Trends und Stars hoch, sie sind aber genauso ungnädig, Trends wieder kaputt- und Stars niederzuschreiben", sagte er: "Wir brauchen keine Stars, wir brauchen Persönlichkeiten."
Die Tagung mit rund 120 Teilnehmern fand im Rahmen des Jahresthemas "Kirche und Medien" der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers statt. Veranstalter waren die Informations- und Pressestelle der Landeskirche und das Lutherische Verlagshaus.
Matthias Kamann, Redakteur der Tageszeitung "Die Welt", gab in seinem Vortrag den kirchlichen Medienleuten den Ratschlag: "Weniger offizielle Verlautbarungen und bischöfliche Pressekonferenzen, aber mehr Beispiele für kirchliches Engagement, dann kommt Kirche in den Medien vor." Mit glaubwürdiger diakonischer Arbeit könne die Kirche für sich werben. Grundsätzlich werde es die Kirche in Zukunft schwerer haben, die Rolle einer politischen Mahnerin in den Medien zu spielen. Kirchliche Äußerungen seien eher grundsätzlich als aktuell und nutzten sich durch ständige Wiederholung ab. "Soziales Engagement beweist die Kirche nicht durch Interviews, sondern dadurch, dass sie es vorlebt", sagte Kamann laut epd.
EKD-Ratsvorsitzende: "Nicht alles kurz und knackig"
Die Hannoversche Landesbischöfin Margot Käßmann, die als EKD-Ratsvorsitzende den Protestantismus in Deutschland in der Öffentlichkeit repräsentiert, sagte im Blick auf ihr neues Amt: "Mir wird ein bisschen mulmig, wenn ich bedenke, dass alles, was ich sage, auf die Goldwaage gelegt wird. Als Landesbischöfin kann ich auch mal provozieren, als Ratsvorsitzende muss ich abgewogene EKD-Positionen vertreten."
Zugleich plädierte sie dafür, in einzelnen Fällen auch vermeintliche Mediengesetze zu durchbrechen. So müsse in einem Fernseh-Gottesdienst auch einmal 15 Minuten gepredigt werden dürfen, weil dies zur evangelischen Kirche gehöre: "Wir dürfen nicht alles kurz und knackig machen." Ein Fernseh-Team hatte am Reformationstag Käßmanns Predigt auf sieben Minuten beschränkt.
Teilnehmer des Medientages waren nach Angaben der Veranstalter Öffentlichkeitsbeauftragte aus Kirchenkreisen und Sprengeln, Fundraiser, Superintendenten und interessierte Ehrenamtliche, die vor Ort die Kirche gegenüber den Medien vertreten. Angeboten wurden zudem Praxisworkshops, um die Kenntnisse für den Berufsalltag zu vertiefen.
http://www.evlka.de
http://www.evangelisches-medienzentrum.de
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.