• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Wer sich über Berichterstattung der Presse beschweren möchte, kann sich an den Presserat wenden
23.02.2021 Journalistische Ethik

Presserat verzeichnet so viele Beschwerden wie noch nie

53 Mal hat der Presserat im Jahr 2020 ein Medium öffentlich gerügt. Insgesamt waren so viele Beschwerden eingegangen wie nie zuvor.

Das Satiremagazin Titanic provozierte häufig mit seinen Covern die Kirche. Google hatte die Titanic-App aus dem App-Store entfernt - und sie jetzt wieder freigegeben.
23.02.2021 Satire-Streit beigelegt

Google entschuldigt sich bei Titanic

Die Internet-Konzern Google und die Satire-Zeitschrift „Titanic“ haben ihren Streit beigelegt. Die „Titanic“-App ist bei Google wieder verfügbar. Grund für die Sperrung waren eine Papst- und eine Jesus-Satire. Jetzt ist die App wieder zugänglich.

In christlichen Bekenntnisschulen darf die Schöpfungslehre Thema im Unterricht sein
22.02.2021 Programmbeschwerde

Rassismusvorwurf gegen WDR für Bericht über Bekenntnisschulen

Der WDR hat eine Programmbeschwerde für Beiträge über evangelische Bekenntnisschulen erhalten. Der Vorwurf: Rassismus und eine unzulässige Recherche.

Das Satiremagazin Titanic brachte hin und wieder auf dem Titelbild satirische Seitenhiebe gegen die Kirche. Nun beanstandet Google manche Titelbilder und entfernt sie aus dem App-Store.
14.02.2021 Satireblatt Titanic

Nach Vatikan nun Google: Anstoß an Titanic-Covern

Das Satireblatt Titanic hatte 2012 eine bitterböse Karikatur gegen den damaligen Papst Benedikt XVI. auf das Titelbild gebracht: mit einem gelben Fleck auf der Soutane und den Worten „Halleluja im Vatikan – Die undichte Stelle ist gefunden!“ Nun sieht der Internetkonzern Google zunehmend ein Problem mit den Titelbildern des Satireblattes und entfernt einzelne Ausgaben aus dem Play Store.

In der neuen Ausgabe des Christlichen Medienmagazins pro geht es um den Machtwechsel in den USA
12.02.2021 Machtwechsel in Amerika

Die neue pro ist da

Warum unterstützten so viele weiße amerikanische Evangelikale Donald Trump als Präsidenten? Und was bedeutet der Machtwechsel in den USA für sie? Die neue Printausgabe des Christlichen Medienmagazins pro zeigt die Hintergründe einer politisch gespaltenen Christenheit auf.

Journalisten sind oft eher liberal eingestellt
03.02.2021 Christ und Journalist

Was meine christlichen Freunde über Nachrichtenmedien wissen sollten

Der amerikanische Journalist Rob Vaughn wird von seinen Freunden in der Gemeinde manchmal schief angeschaut, wenn er sagt, dass er in den „Mainstream-Medien“ arbeitet. In seinem Text erklärt er, wo sie mit ihrer Skepsis gegenüber Medien Recht haben, wo sie falsch liegen und was sie im Umgang mit Journalisten tun sollten.

Der gläubige Christ Benjamin Piel ist Chefredakteur des Mindener Tageblattes. Er erhielt eine gefälschte Aufforderung zu einer zweiwöchigen Quarantäne per Post zugeschickt, wie er per Twitter mitteile.
15.01.2021 Minden

Chefredakteur erhält gefälschte Quarantäne-Anordnung

Der Chefredakteur des Mindener Tageblattes, Benjamin Piel, hat offenbar ein gefälschtes amtliches Schreiben mit dem Aufruf zu einer zweiwöchigen Quarantäne zugeschickt bekommen. Das Schreiben teilte er auf Twitter. Bereits im November gab es Drohungen gegen die Presse in Minden.

Der Evangelische Presseverband für Westfalen und Lippe, das Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelische Presseverband Norddeutschland begegnen steigenden Kosten mit engerer Zusammearbeit
08.01.2021 Christliche Publizistik

Evangelische Zeitungsverlage starten umfassende Kooperation

Weil die Landeskirchen finanziell unter Druck geraten und die Leser von Kirchenzeitungen weniger werden, wird bei der kirchlichen Publizistik der Rotstift angesetzt. Um die Kosten zu senken, arbeiten nun drei kirchliche Verlage enger zusammen und erscheinen fortan mit einem gemeinsamen Mantelteil.

Unter anderem die „Hauptstadtmedien“ (Archivbild zeigt Medienschaffende vor dem Kanzleramt) hätten die Corona-Politik der Regierung gegen Angriffe und Kritik abgeschirmt, sagt der Journalist Andreas Rosenfelder
06.01.2021 Welt-Ressortleiter

Journalist kritisiert zu unkritische Corona-Berichterstattung

Der Journalismus hat die Politik verteidigt, statt sie in der Corona-Krise zu kritisieren, sagt Andreas Rosenfelder. Der Ressortleiter Feuilleton bei der Welt wünscht sich von den Medien wieder mehr „kritische Energie“ zum Schutz der Demokratie.

Für Recherchen zu Themen wie Korruption, organisiertem Verbrechen und Umweltzerstörung riskieren Journalisten in einigen Ländern ihr Leben (Symbolfoto)
29.12.2020 Keine freie Presse

2020 weltweit 50 Medienschaffende getötet

Laut der Organisation „Reporter ohne Grenzen“ wurden im Jahr 2020 weltweit 50 Medienschaffende getötet – die meisten davon ermordet. Das gefährlichste Land für Journalisten ist nach wie vor Mexiko.

Der Lockdown soll die Ausbreitung des Coronavirus bremsen
29.12.2020 Berichterstattung über Corona

Lust am Lockdown?

Medienforscher machen die Berichterstattung mitverantwortlich für den Corona-Lockdown. Zu viel in der Menge, zu unkritisch hinsichtlich der Maßnahmen. An Vertrauen haben Nachrichtenmedien trotzdem gewonnen.

Karlsruhe hat entschieden – die ARD kündigte Reaktionen an
23.12.2020 Verfassungsgericht

Karlsruhe lehnt Eilanträge der Sender zum Rundfunkbeitrag ab

ARD, ZDF und Deutschlandradio sind mit dem Versuch gescheitert, die Erhöhung des Rundfunkbeitrags zum 1. Januar per Eilantrag durchzusetzen. Die ARD kündigte Einschränkungen im Programm an.

Im Videopodcast der Schweizer Weltwoche: Der Chefredakteur empfiehlt „das großartigste, aufwühlendste, erschütterndste, wahrste, weiseste Buch, das es überhaupt gibt“: die Bibel.
22.12.2020 Im Video-Blog

Roger Köppel: Bibel ist das wichtigste Buch

Der Schweizer Journalist und Politiker Roger Köppel hat in seinem Videopodcast die Bibel als das wichtigste und großartigste Buch bezeichnet, das es gibt. Der Chefredakteur der „Weltwoche“, der sich früher als eher ungläubigen Menschen bezeichnet hat, gibt den Rat: „Wenn man die Bibel gelesen hat, muss man keine anderen Bücher mehr lesen.“

Der renommierte Journalist Heribert Prantl sprach in einem Podcast über seinen Glauben und darüber, dass er fast Priester geworden wäre
18.12.2020 Journalist

Heribert Prantl: „Ich wollte Missionar werden“

Der renommierte deutsche Journalist Heribert Prantl hat in einem Podcast offen über seinen Glauben gesprochen und dabei erzählt: Er wäre fast Missionar geworden. Das langjährige Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung wuchs katholisch auf und betont auch heute noch die Wichtigkeit der christlichen Botschaft.

Bild-Chefredakteur und seineTeam haben sich für eine Amazon-Dokumentation bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen lassen
17.12.2020 Dokumentation über die Bild-Zeitung

Reichelt: „Wir haben nichts zu verstecken“

Der Streaming-Dienst Amazon sendet ab Freitag eine Dokumentation über die Arbeit der Bild-Zeitung. „Bild. Macht. Deutschland?“ heißt das neue Format. Chefredakteur Julian Reichelt spricht im Interview mit dwdl.de über Transparenz im Journalismus und was die Dreharbeiten verändert haben.

Bei der Tagung konnten die Teilnehmer mehr über die Bereiche Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit erfahren
15.12.2020 Online-Tagung

Nachwuchsjournalisten erhalten Tipps von Experten

Viele junge Menschen interessieren sich für die Themen Medien und Journalismus. Wie eine berufliche Perspektive aussehen könnte und welche Fähigkeiten Interessierte dafür mitbringen müssen, haben Experten im Rahmen der Nachwuchsjournalisten-Tagung der Christlichen Medienakademie erläutert. Die Tagung fand in diesem Jahr digital statt.

Wenn Kinder Opfer von Verbrechen werden, muss sich die Presse zurückhalten (Symbolbild)
04.12.2020 Berichte über Kindermord in Solingen

Presserat rügt mehrere Zeitungen

Drei Zeitungen wurden vom Deutschen Presserat gerügt, da sie im Fall des Kindermordes von Solingen private Daten der Opfer veröffentlichten. Damit verstießen sie gegen mehrere Punkte des deutschen Pressekodex.

Die neue Ausgabe des Christlichen Medienmagazins pro hat Musik zwischen den Seiten
03.12.2020 „Sehnsucht nach Musik“

Die neue pro ist da

Musik gehört zu Advent und Weihnachten wie Kerzen und Lebkuchen. Durch Corona ist es jedoch stiller geworden – Konzerte gibt es ebensowenig wie gemeinsamen Gesang im Gottesdienst. pro fragt in der aktuellen Ausgabe, wie Künstler und Gemeinden damit umgehen und warum sich Menschen nach Musik sehnen.

Benjamin Piel, 36, hat als Journalist bereits mehrere Preise erhalten, unter anderem den Theodor-Wolff-Preis (2014), dessen Jury er mittlerweile angehört. 2011 bekam er den Nachwuchsjournalistenpreis der Christlichen Medieninitiative pro. Seit Juni 2018 ist er Chefredakteur des Mindener Tageblatts.
10.11.2020 Benjamin Piel

„Es wird immer schwieriger, sachlich über Corona zu diskutieren“

Benjamin Piel ist Chefredakteur des Mindener Tageblattes. In der Corona-Krise erlebt er stärker als zuvor, wie Journalisten wegen ihrer Berichterstattung angefeindet werden. Im pro-Interview erklärt er, wie seine Redaktion damit umgeht und wo er die journalistischen Herausforderungen in der Pandemie sieht.

Volontäre der ARD haben den Hintergrund von 150 Nachwuchsjournalisten erforscht
06.11.2020 Umfrage

ARD: Volontäre wählen überwiegend links

Die nächste Journalisten-Generation bei ARD und Deutschlandradio wählt überwiegend Grüne, Linkspartei und SPD. Das zeigt eine Befragung von ARD-Volontären unter dem Journalistennachwuchs des Rundfunkverbundes und dem Deutschlandradio.

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
25.02.2021 Schaltjahr
Jürgen Mette hat eine besondere Beziehung zum letzten Tag im Februar
25.02.2021 Schaltjahr

Kalendarische Kuriositäten

24.02.2021 Soziale Netzwerke
Ohne die Nennung genauer Gründe hat Facebook ein Video des Politmagazins Monitor gelöscht
24.02.2021 Soziale Netzwerke

Facebook löscht einen journalistischen Beitrag – und keiner weiß, warum

Meistgelesen

  • 13.02.2021 Umbenennung geplant
    Missbrauchsvorwürfe gegen Evangelisten Zacharias erhärtet
  • 12.02.2021 Weißer Nationalismus
    Warum weiße US-Evangelikale Trump wirklich unterstützten
  • 21.02.2021 Pandemie
    „Grundrechte gelten nicht nur in sonnigen Zeiten“
  • 22.02.2021 Programmbeschwerde
    Rassismusvorwurf gegen WDR für Bericht über Bekenntnisschulen
20.02.2021 Gemeinschaftsbewegung
Steffen Kern tritt am 1. September das Amt des Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes an
20.02.2021 Gemeinschaftsbewegung

Neuer Gnadauer Präses Steffen Kern ermutigt zum Aufbruch

21.02.2021 Pandemie
Dr. Heribert Prantl, Jahrgang 1953, ist promovierter Jurist. 1988 kam er zur Süddeutschen Zeitung. Er war 25 Jahre lang Ressortchef Innenpolitik, 2017 übernahm er die Leitung des Meinungs-Ressorts. Mehrere Jahre gehörte er der Chefredaktion an. 2019 schied er aus Altersgründen aus seinen Ämtern aus, ist aber weiterhin als Autor und Kolumnist für die Zeitung tätig.
21.02.2021 Pandemie

„Grundrechte gelten nicht nur in sonnigen Zeiten“

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

20.02.2021 Tot mit acht Jahren
Ein Jahr vor seinem Tod machten Tobias und seine Familie Urlaub in England, wo dieses Foto entstand
20.02.2021 Tot mit acht Jahren

Tobias hatte den Himmel vor Augen

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.