

Das evangelische Influencernetzwerk yeet will junge Menschen mit dem Evangelium erreichen
Influencer-Netzwerk yeet wächst weiter
Das Influencer-Netzwerk yeet, das dem Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) angehört, ist um zwölf neue Mitglieder gewachsen. yeet will junge Menschen mit dem Evangelium erreichen.
Das Netzwerk yeet des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) will junge christliche Influencer zusammen bringen, die ihren Glauben, Sinnfragen und wichtige gesellschaftliche Fragen thematisieren. Im Endeffekt sollen damit mehr junge Menschen online mit dem Evangelium erreicht werden. Zwölf neue Influencer sind jetzt dazugekommen, womit das Netwerk nun aus 18 verschiedenen „Sinnfluencern“, wie das GEP sie bezeichnet, besteht.
-
Aaron Albert - Die Late-Night-Show auf dem YouTube-Kanal des Mediendienstes der Evangelischen Jugend Bramsche
-
Julia Schnizlein, evangelische Pfarrerin in der Wiener Diaspora mit ihrem Instagram-Profil @juliandthechurch
-
den methodistischen Pfarrer Damian Carruthers mit dem Format „cruciflix“ auf seinem YouTube-Kanal „Pastor DC“
-
Religionspädagogin und Vikarin Maike Schöfer mit ihrem Instagram-Profil @Ja.und.amen und Ausflügen zu TikTok
-
Pfarrer Nico Ballmann aus Köln, der auf Instagram als@einschpunk unterwegs ist
-
Religionspädagogin Sarah Vecera, Referentin bei der Vereinten Evangelischen Mission (VEM),und ihr Instagram-Profil @moyo_me
-
Theologiestudent Julius Radtke mit seinem Instagram-Profil @JuliusausmNorden
-
Miriam Hackländer, Theologiestudentin in Bonn und auf Instagram@zwischen_himmel_und_hoelle unterwegs
-
Alex Brandl, Vikar in München, mit seinem Instagram-Profil @alpha_und_oh_mega
-
nia wortmusik, ein Netzwerk für Künstler:innen in Poetry-Slam und Musik, auf Instagram und auf YouTube
-
die Religionspädagoginnen Jule Grote und Elske Gödeke, die im Podcast „Flüsterfragen“ Fragen von Jugendlichen beantworten
Weiterführende Links
Sie können sich über Disqus, facebook, Twitter oder Google anmelden um zu kommentieren. Bitte geben Sie einen Namen, unter dem Ihr Kommentar veröffentlicht wird, und eine E-Mail-Adresse ein. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Um Missbrauch zu vermeiden, werden wir Ihren Kommentar erst nach Prüfung auf unserer Seite freischalten. Wir behalten uns vor, nur sachliche und argumentativ wertvolle Kommentare online zu stellen. Bitte achten Sie auch darauf, dass wir Beiträge mit mehr als 1600 Zeichen nicht veröffentlichen. Mit Abgabe des Kommentars erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.
Datenschutz
Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc.,
San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen, insbesondere darüber, ob und wie
personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Moderation
Die Moderation der Kommentare liegt allein bei der Christlichen Medieninitiative pro e.V.
Allgemein gilt: Kritische Kommentare und Diskussionen sind willkommen, Beschimpfungen / Beleidigungen
hingegen werden entfernt. Wie wir moderieren, erklären wir in den
Nutzungsbedingungen.