• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Der Podcast „Unter Pfarrerstöchtern“ möchte seine Hörer zum Nachdenken anregen
10.12.2019 „Unter Pfarrerstöchtern“

Neuer Podcast auf Zeit Online erklärt die Bibel

Gemeinsam mit ihrer Schwester Johanna Haberer hat die Zeit-Journalistin Sabine Rückert einen neuen Podcast gestartet. Darin geht es um nichts Geringeres als die Bibel.

Die Bibel-App „YouVersion“ hat mittlerweile rund 400 Millionen Nutzer weltweit
06.12.2019 Bibel-App

„Sorgt euch um nichts“ ist beliebtester Bibelvers 2019

Die Bibel-App „YouVersion“ wurde bislang rund 400 Millionen Mal installiert. Am häufigsten haben sich die Nutzer 2019 mit einem Vers aus dem Philipperbrief beschäftigt.

TikTok steht in Kinderzimmern hoch im Kurs, allerdings hat die chinesische App fragwürdige Moderationsregeln aufgestellt
05.12.2019 Chinesische App

TikTok diskriminierte Menschen mit Behinderung

Das rasant wachsende chinesische Soziale Netzwerk TikTok hat diskriminierende Moderationsregeln eingeräumt, die in einem Bericht von Netzpolitik.org aufgedeckt worden waren. Die Plattform hatte demnach ihre Moderatoren angewiesen, Videos von Menschen mit Behinderungen zu markieren und in ihrer Reichweite zu begrenzen.

Die Grünen-Politikerin Renate Künast ist häufig Opfer von Anfeindungen im Internet
04.12.2019 Falsche Zitate

Künast vor Gericht wegen Internet-Beschimpfung teilweise erfolgreich

Renate Künast hat sich gerichtlich gegen ihr falsch zugeschriebene Zitate im Internet gewehrt. Dabei konnte die Grünen-Politikerin zumindest einen Teilerfolg feiern. Der Kurznachrichtendienst Twitter darf demnach Auskunft über einen Nutzer geben, der der Politikerin in einem Tweet ein unwahres Zitat zugeschrieben hatte.

Gemeinsam für die Anliegen der Missionspartner auf den anderen Kontinenten beten: Das will ein interaktives Gebetsportal des Werkes missio ermöglichen
30.11.2019 Interaktives Gebetsportal

Gemeinsam beten übers Internet

Das katholische Missionswerk Missio hat ein interaktives Gebetsportal gestartet. Nutzer können darauf selbst Gebetsanliegen formulieren oder teilen. Es soll Ordensleute und Laien aus der Kirche in Afrika, Asien und Ozeanien mit Menschen in Deutschland verbinden.

Rufus Beck (Archivbild) gibt der Bibel eine Stimme. Bis zum 24. Dezember liest er einen biblischen Text mit Bezug zu Weihnachten für die Deutsche Bibelgesellschaft
30.11.2019 Deutsche Bibelgesellschaft

Der hörbare Adventskalender

Die Deutsche Bibelgesellschaft veröffentlicht ab dem 1. Dezember täglich einen biblischen Text zum Anhören auf der Internetseite und auf Facebook. Der hörbare Adventskalender startet mit Psalm 24 („Machet die Tore weit“) und führt über die prophetischen Verheißungen des Alten Testaments zu den Erzählungen der Evangelien.

Verfassungsrichter Peter Michael Huber: „Es kann nicht sein, dass Facebook, Google, YouTube oder wer auch immer die Standards bestimmen, auf deren Grundlage wir unsere gesellschaftliche, unsere politische Auseinandersetzung führen. Das muss schon der Staat und der Gesetzgeber machen.“
29.11.2019 Schutz der Meinungsfreiheit

Verfassungsrichter für Nachbesserung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes

Der Verfassungsrichter Peter Michael Huber ist der Meinung, dass das Netzwerkdurchsetzungsgesetz zur Bekämpfung von strafbaren Inhalten im Internet nachgebessert werden muss. Das betreffe etwa den Schutz der Meinungsfreiheit und das Zensurverbot.

Über TV-Gottesdienste und andere Sendungen mit religiösem Inhalt können sich Zuschauer der ARD nun zentral online informieren
26.11.2019 Öffentlich-Rechtliche

Webseite informiert über Religiöses in der ARD

Eine neue Webseite bietet gebündelt Informationen rund um religiöse Sendungen im Programm der ARD. Interessierte sehen dort die Termine von Hörfunk- und Fernsehgottesdiensten und anderen Sendungen mit Glaubensbezug.

Auf der Webseite www.trauernetz.de kann man nun auch personalisiert der Verstorbenen gedenken
15.11.2019 trauernetz.de jetzt mit Namen

Trauern um Verstorbene im Chat

Wer am Ewigkeitssonntag eines verstorbenen Menschen gedenken möchte, kann dies mittlerweile auch online tun. Ab sofort ist es möglich, auf dem Portal www.trauernetz.de die Namen von Verstorbenen in ein digitales Trauerbuch einzutragen.

Im Trauerfall können biblische Worte Trost spenden. Eine Internetseite versorgt Nutzer nun mit dem passenden Vers.
07.11.2019 Bibel und Tod

Trauerverse online finden

Damit Todesfälle nicht völlig sprachlos machen, haben evangelisch.de und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern das Portal trauervers.de ins Leben gerufen. Dort soll jeder das richtige biblische Geleitwort für den schlimmsten Fall finden.

Jugendlichen ist oft nicht klar, was sie anrichten, wenn sie bestimmte Inhalte über das Internet weiterverbreiten
29.10.2019 Verbreitung von Kinderpornografie

„Soziale Netzwerke sind Brandbeschleuniger“

Kinder und Jugendliche verbreiten – oft leichtfertig – über ihre Handys kinderpornografisches Material weiter. Das Bundeskriminalamt (BKA) warnt, dass es sich dabei um eine Straftat handelt, und reagierte mit einer Großrazzia. Sabine Vogt vom BKA sieht in der Verbreitung mittlerweile ein Massenphänomen und die sozialen Netzwerke als Brandbeschleuniger.

Gibt es nur noch bis Ende des Jahres: das Projekt „Netzteufel“
28.10.2019 Keine Zuschüsse mehr

Projekt „Netzteufel“ wird eingestellt

Die Initiatoren des Projektes „Netzteufel“ wollten in den sozialen Medien „die Verbreitung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Namen des christlichen Glaubens“ untersuchen. Jetzt muss das Projekt eingestellt werden. Es gibt keine Zuschüsse mehr aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben“.

Heinrich Bedford-Strohm will, dass bei Diskussionen im Internet die Würde von Menschen geachtet wird
25.10.2019 Werte

Bedford-Strohm: Menschenwürde auch im Internet

Im Kampf gegen Antisemitismus fordert der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, eine Ausrichtung des Internets an Werten – nicht nur am Kommerz. Die Menschenwürde müsse auch dort zum Tragen kommen.

Gegen Hass im Netz will das BKA eine Zentralstelle aufbauen
23.10.2019 Hass im Internet

BKA plant Maßnahmen gegen Hass im Netz

Das Bundeskriminalamt will stärker gegen Hass im Netz vorgehen. Das hat BKA-Chef Holger Münch am Mittwoch in der Rheinischen Post erklärt. Unter anderem will er eine Zentralstelle für Hasskriminalität einrichten.

In sogenannten „Challenges“ stellen sich TikTok-Nutzer spielerisch Aufgaben und verpacken diese in Mini-Videoclips (links). Chany Dakota ist eine der erfolgreichsten TikTok-Influencerinnen (rechts).
21.10.2019 Lip-Sync-App

Im TikTok-Fieber

Die App TikTok steht in Kinderzimmern hoch im Kurs. Wer keine dieser kleinen Videoclips dreht, gilt auf dem Schulhof schon fast als Außenseiter. Doch ganz gefahrlos ist die Anwendung nicht. Was Eltern wissen müssen, wenn im Wohnzimmer Lip-Sync-Videos und Choreografien angesagt sind.

Cornelius Kuttler (Leiter des EJW), Simon Schuh (EC-Bundesgeschäftsführer), Hansjörg Kopp (Generalsekretär CVJM Deutschland), Matthias Büchle (Generalsekretär CVJM-Westbund)
09.10.2019 Gemeinsames Internetportal

Jugendarbeit geht online

Auf der Onlineplattform jugendarbeit.online stellen künftig vier christliche Jugendverbände Material zur Verfügung. Dazu haben die Organisationen einen Kooperationsvertrag geschlossen.

Der Europäische Gerichtshof hat mit einem Urteil die Rechte von Nutzern im Internet gestärkt
04.10.2019 Gerichtsurteil

Rechte der Nutzer werden gestärkt

Der Europäische Gerichtshof stärkt die Rechte von Menschen, die im Internet Opfer von rechtswidrigen Beleidigungen oder Hasskommentaren werden. Facebook ist gar nicht begeistert. Drohen Einschränkungen der Meinungsfreiheit?

Die KonApp der Deutschen Bibelgesellschaft soll Konfirmanden biblische Inhalte näherbringen
01.10.2019 KonApp

Die „Immerdabei-Bibel“

Wie lautet die Frage Eins aus dem Heidelberger Katechismus? Was verbirgt sich hinter dem Apostolischen Glaubensbekenntnis und wer findet am schnellsten eine Bibelstelle? Pauken, stures Auswendiglernen von Bibelstellen oder Katechismusfragen, das war der Konfirmandenunterricht von früher. Die KonApp der Deutschen Bibelgesellschaft soll jetzt helfen, Konfirmanden zentrale Glaubensthemen auf zeitgemäße Art und Weise zu vermitteln.

Liam Savage ist Mitbegründer und Leiter von Indigitous, einem Netzwerk von technik- und computerinteressierten Christen weltweit
30.09.2019 Gott@Digital

Digitaltechnik hilft der Einheit unter Christen

Digitale Technik kann helfen, weltweit die Einheit unter Christen zu fördern. Das sagt Liam Savage, Mitbegründer eines Netzwerks von Technik- und Computerinteressierten.

Michael Zettl, Mitglied im Leitungsteam bei Gott@Digital und IT-Profi, ist der Meinung, dass viele christliche Gemeinden und Organisationen Prozesse nicht effektiv genug gestalten
28.09.2019 Gott@Digital

Christen wollen Digitalisierung mitgestalten

Computerinteressierte stehen in Gemeinden oft alleine da. Auf der Konferenz „Gott@Digital“ haben sich die IT-Profis vernetzt. Sie wollen bei der Digitalisierung ihre Gaben und Werte einbringen, Prozesse prägen und mitgestalten.

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
13.12.2019 ZDFinfo
Eine ZDFinfo-Dokumentation beleuchtet ethische Fragen der Gentechnik
13.12.2019 ZDFinfo

Doku: „Gentechnik 2.0 – Risiko oder Chance?“

Meistgelesen

  • 08.12.2019 „Mähdrescher Gottes“
    Evangelist Reinhard Bonnke gestorben
  • 10.12.2019 Evangelist
    Bonnke: Ein „riesiges Vorbild“, das Kontroversen auslöste
  • 29.11.2019 Oxford-Mathematiker
    John Lennox: „Wir werden zu einer selbstanbetenden Gesellschaft“
  • 09.12.2019 Interview mit FDP-Vize
    Kubicki: „Jeder junge Mensch sollte die Bibel kennen“

pdf-Magazin

Lesen Sie die Nachrichten der Woche jeden Donnerstag auf Ihrem Bildschirm.

04.12.2019 Gläubiger Musiker
Dieter Falk hatte schon zahlreiche Stationen im Laufe seiner Karriere: Aktuell komponiert er das Weihnachts-Poporatorium „Bethlehem“. 2006 saß er mit Nina Hagen und Detlef Soost zusammen in der „Popstars“-Jury (Mitte); 1991 auf der Bühne in Aktion mit Umhängekeyboard (rechts)
Video
04.12.2019 Gläubiger Musiker

Zum 60. Geburtstag: Musikproduzent Dieter Falk von A bis Z

03.12.2019 Studie
Die „Tagesschau“ hat im Vergleich zu anderen Nachrichtensendungen in allen politischen Lagern die höchste Reichweite – außer an den äußeren Rändern
03.12.2019 Studie

Publikum von ARD und ZDF doch nicht so links

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

29.11.2019 Oxford-Mathematiker
John Lennox im September 2019 in Marburg
29.11.2019 Oxford-Mathematiker

John Lennox: „Wir werden zu einer selbstanbetenden Gesellschaft“

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.