Soziologe: „Christentum erlebt größte Expansion der Geschichte“

Eigentlich hatte der 3sat-Moderator Gert Scobel vor, über die Krise der christlichen Kirchen zu diskutieren. Seine Mitdiskutanten, insbesondere der Soziologe Hans Joas, wollten ihm aber beim Sendungstitel „Die kirchliche Leere“ nicht folgen.
Von PRO
Der Berliner Soziologe Hans Joas hat am Donnerstagabend nicht viel vom 3sat-Sendungstitel „Die kirchliche Leere“ gehalten

Während viele Menschen in Deutschland den Eindruck haben, das Christentum sei am Verschwinden, erlebt diese Religion im weltweiten Vergleich eine ihrer größten Expansionen der Geschichte. Das hat der Soziologe Hans Joas von der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität in Berlin am Donnerstagabend in der 3sat-Diskussionsrunde des Moderators Gert Scobel gesagt. Der Sendungstitel lautet „Die kirchliche Leere“. Über die vermeintliche Krise der christlichen Kirchen diskutierten auch die Religionswissenschaftlerin der Universität Bremen, Gritt Klinkhammer, und der Religionswissenschaftler der Universität Köln, Michael Blume.

Die 3sat-Videobeiträge während der Diskussion zeichneten ein Bild des Schreckens mit abgerissenen Kirchengebäuden wegen mangelnden Interesses der Bevölkerung und Priesterschwund. Dogmen und Missbrauchsskandale gibt der öffentlich-rechtliche Sender als Gründe für die Krise der christlichen Kirchen an. Der Soziologe Joas widerspricht deutlich. Seiner Erfahrung nach seien die Kirchen nicht leer, wie es der Sendungstitel suggeriert.

Gottesdienste schlagen Tagesschau

Er rechnet vor: Selbst wenn heute nur zehn Prozent der Katholiken sonntags in den Gottesdienst gehen – es gibt ungefähr 25 Millionen Katholiken in Deutschland –, sind das 2,5 Millionen Menschen, die jeden Sonntag die gleiche Veranstaltung besuchen. „Zeigen Sie mir in Deutschland eine Veranstaltung, die diese Zahlen erreicht“, sagt Joas. Als der Moderator Scobel mit der ARD-Sendung Tagesschau kontern will, wird er darauf hingewiesen, dass dafür niemand sein Haus verlassen müsse.

Für den Berliner Soziologen werde von den Medien ein „überscharfer Kontrast“ zwischen der Zeit in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gegenwart gezeichnet. Die Säkularisierung habe aber bereits im 18. Jahrhundert begonnen. Demnach habe schon Friedrich II. erwartet, dass das Christentum in Preußen innerhalb der nächsten 50 Jahre verschwunden sein würde. Joas sieht in der Geschichte Deutschlands prinzipiell eine „Unterschätzung der inneren Revitalisierung des Christentums“.

3sat-Moderator Gert Scobel lud am Donnerstagabend um 21 Uhr zur Diskussion um „Die kirchliche Leere“ ein Foto: ZDF/Jana Kay
3sat-Moderator Gert Scobel lud am Donnerstagabend um 21 Uhr zur Diskussion um „Die kirchliche Leere“ ein

Ausdrucksform der Religion wird immer individualisierter

Die Religionswissenschaftlerin Klinkhammer, deren Spezialgebiet evangelikale Bewegungen sind, hält fest: „Religion wird auch in der Zukunft nicht überflüssig werden. Aber ihre Ausdrucksform wird immer individualisierter. Deswegen werden es Großinstitutionen wie die Kirchen schwerer haben.“ Dazu passt die Aussage einer anderen Religionswissenschaftlerin, Ina Wunn, in einem Einspielbeitrag: „Ganz offensichtlich hat sich die Amtskirche überlebt. Die versteht auch niemand mehr. Also eine Kirche, die ein verlängerter Arm des Staates ist, die will heute keiner mehr, der glaubt keiner mehr.“

Klinkhammer sieht eine Zunahme des charismatischen Christentums. Andererseits gewinne ein Christentum Mitglieder hinzu, das sich sehr stark der Heilung und der verbesserten Lebenslage der Menschen zuwende. Der 3sat-Einspielbeitrag spricht bei Freikirchen, die in Lateinamerika auf dem Vormarsch seien, von „klaren fundamentalistischen Positionen“ gegen Ehescheidungen, Homosexualität und Abtreibung. Auch in Afrika seien „radikale Sekten wie die Pfingstkirchler auf dem Vormarsch“. Den amerikanischen Evangelikalen wird ein „Wohlstandevangelium“ vorgeworfen.

„Weltweit wächst das Christentum stark. Das hat auch demografische Gründe“, sagt Joas. Es gebe stark wachsende Bevölkerungen christlich geprägter Länder außerhalb Europas. Aber auch Konfessionsübertritte in Afrika und Ostasien seien für die wachsenden Zahlen verantwortlich. Das Beispiel Südkorea findet Joas „ungeheuer interessant“. Dort gehe ein „rapider ökonomischer und technischer Modernisierungsprozess mit einer Verstärkung der eigenen christlichen Religion, aber auch mit einer Christianisierung“ einher.

Säkularisierung im Islam

Der Politik- und Religionswissenschaftler Blume, der das Buch „Islam in der Krise“ geschrieben hat, kann wiederum Säkularisierungstendenzen des Christentums in der westlichen Welt auch für den Islam bestätigen – und mit Zahlen untermauern: „Die Säkularisierung bei den Muslimen in Deutschland hat nur keiner gemerkt. Wir sehen überhaupt nicht, dass nur noch die Hälfte der Muslime betet. Nur 20 Prozent gehören einem Moschee-Verband an.“

Blume beobachtet einen massiven Einbruch der Geburtenraten in der Türkei, in Indonesien oder den Vereinigten Arabischen Emiraten. „Mit der Auflösung von Religiosität geht auch eine Auflösung der Gemeinschaftlichkeit einher“, sagt Blume: „Wenn Religiosität wegfällt, löst sich die Gesellschaft auch ein Stück weit in Individualität auf.“

Von: Michael Müller

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen