• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Der YouTuber Philipp Mickenbecker
16.01.2021 „The Real Life Guys“

NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“

Der NDR hat den YouTuber Philipp Mickenbecker porträtiert, der schwer an Krebs erkrankt ist. In dem Film spricht der 23-Jährige offen über seinen Glauben und wie dieser ihm hilft, mit der tödlichen Erkrankung umzugehen.

Monika Baumgartner (2.v.l.) spielt Lisbeth Gruber und Hans Sigl ist „Der Bergdoktor“ namens Martin Gruber. In weiteren Rollen sind Ronja Forcher als Lilli Gruber und Heiko Ruprecht als Hans Gruber zu sehen. Am 14. Januar ist die 14. Staffel gestartet.
15.01.2021 Monika Baumgartner

Mutter des „Bergdoktors“: „Ohne Glauben würde ich verzweifeln“

Die Schauspielerin Monika Baumgartner ist in ihrer Rolle als Mutter des „Bergdoktors“ einem Millionenpublikum bekannt und seit dieser Woche in der neuen Staffel wieder im ZDF zu sehen. Mit pro hat sie über ihren Glauben gesprochen und darüber, wie er ihr bei einer langjährigen schweren Krankheit eine Stütze war. Dankbarkeit liegt der 69-Jährigen am Herzen.

Klaus Maria Brandauer spielt im ARD-Film „Feinde“ Rechtsanwalt Biegler (r.). Sein Mandant Kelz (Franz Hartwig, Mitte) soll ein Mädchen entführt haben – unter Folter hat er gestanden.
07.01.2021 Was ist gerecht?

„Es gibt keine Garantie auf Verurteilung aller Täter“

Im groß angelegten ARD-Filmprojekt „Feinde“ nach Ferdinand von Schirach geht es um Folter als Ermittlungsmethode, Recht und Gerechtigkeit. pro hat mit dem Strafverteidiger Hermann Frank über die Fragen des Filmes gesprochen, über die Verteidigung von Verbrechern, Freisprüche für Schuldige und über einen unbestechlichen Richter.

Lisa Mantler moderierte das Musical
06.01.2021 Weihnachten 2020

Mehr als 600.000 Menschen sahen „Weihnachten neu erleben“

Das Weihnachtsmusical „Weihnachten neu erleben“ des gleichnamigen Karlsruher Vereins ist an Heiligabend auf großes Interesse gestoßen. Mehr als 600.000 Menschen sahen die Aufzeichnung des Musicals. Ziel der Macher war es, den Blick auf die Kernbotschaft von Weihnachten zu legen: „Hoffnung, Liebe und Zuversicht“.

In der RTL-Sendung versucht Hundetrainerin Aurea Verebes Kinder mit Methoden aus dem Hundetraining zu erziehen
06.01.2021 „Train your Baby like a dog”

Mehr als 100 Beschwerden gegen RTL-Sendung

Eine neue Reality-Show von RTL will mit Methoden aus dem Hundetraining Kinder erziehen. Das Format stößt jedoch auf breite Kritik. Mittlerweile prüft die Landesmedienanstalt den Sachverhalt.

Zu Weihnachten konnten weniger Menschen als sonst in die Kirche gehen – dafür schauten umso mehr Gottesdienste im Fernsehen an
28.12.2020 Kirche im Fernsehen

Über zehn Millionen sahen zu Weihnachten religiöse Programme

In diesem Jahr schauten deutliche mehr Menschen Gottesdienste zu Heiligabend im Fernsehen an als im Jahr zuvor. Insgesamt haben laut dem Medienbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland, Markus Bräuer, über zehn Millionen Zuschauer kirchliche Programme verfolgt.

Tim Kühnel und Melina Hoch haben die diesjährige Staffel von „Love Island“ gewonnen
23.12.2020 „Love Island“

Als Christ auf der RTL2-Liebesinsel

Auf Instagram zeigt er sich meist oberkörperfrei in Badehose, in seinem Herzen und unter seiner Haut hat er einen ganz anderen Fokus gesetzt: Tim Kühnel, der diesjährige Gewinner der RTL2-Dating-Sendung „Love Island“ hat mit pro über seine Tattoos und seinen Glauben gesprochen – und erklärt, warum er bei dem kontroversen TV-Format mitmachte.

Zu Weihnachten Fernseher an oder aus? Viele Sendungen befassen sich an den Festtagen mit Glaubensthemen.
22.12.2020 Programm

Christliche TV-Highlights zu Weihnachten

Zu Weihnachten zeigen Fernsehsender vermehrt Sendungen mit christlichem Inhalt. pro hat eine Auswahl an Sendungen, Gottesdiensten und Filmen zusammengestellt, in denen es um Kirchen und Glaubensthemen geht.

Das gläubige deutsche Ehepaar Klaus und Martina John rief das Anden-Hospital „Diospi Suyana“ ins Leben. Arte drehte eine Dokumentation über das Werk.
21.12.2020 Arte

Das Wunder von Peru: Dokumentation über das Anden-Hospital Diospi Suyana

Beste medizinische Versorgung nach deutschem Standard für die Ärmsten der Armen – das ist das Konzept des Krankenhauses Diospi Suyana in Peru. Das gläubige deutsche Ehepaar Klaus und Martina John rief das nur durch Spenden finanzierte Anden-Hospital ins Leben. Ein Fernsehteam von Arte hat das Krankenhaus besucht, die Dokumentation ist am Mittwochabend im Fernsehen zu sehen.

Die Dokumentation „Zauber, Mythen, Rituale – Deutschland auf Sinnsuche“ sieht einen Zusammenhang zwischen dem Boom der Esoterik und Corona-Leugnern
19.12.2020 Doku auf ZDFinfo

Die Esoterik hinter den Corona-Leugnern

Die moderne Welt dreht sich immer schneller, Handys und Computer bestimmten Alltag – und viele suchen Trost in abwegigsten Religionen oder in Esoterik. Der Dokumentarfilm „Zauber, Hexen, Heilsversprechen – Deutschland auf Sinnsuche“ zeigt, wie an die Stelle des christlichen Glaubens ein bunter Markt des Aberglaubens getreten ist, der nicht nur Corona-Maßnahmen ablehnt, sondern auch die demokratischen Grundfesten unserer Gesellschaft. Eine TV-Kritik von Jörn Schumacher

Bei den „Tatort"-Ermittlungen hatten es der Pathologe Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers, links), seine Assistentin Silke Haller (Christine Urspruch) und Kommissar Frank Thiel (Axel Prahl) diesmal mit einer Leiche in Ritterrüstung zu tun
18.12.2020 Faktencheck

Der Münster-„Tatort“ und das Täuferreich des Jan van Leyden

Im aktuellen „Tatort“ untersuchen der Kommissar Frank Thiel und Gerichtsmediziner Karl-Friedrich Boerne in Münster den Mord an einem ehemaligen Schausteller und Burgbesitzer. Bei den Ermittlungen kommt immer wieder der Täuferkönig Jan van Leyden und dessen Herrschaft in der Stadt zur Sprache. Die Historikerin Astrid von Schlachta haben wir um Prüfung der historischen Angaben in dem Krimi gebeten.

Sexueller Missbrauch in der Katholischen Kirche wird immer wieder als Grund genannt, aus der Kirche auszutreten
17.12.2020 Talk-Sendung

Ex-Skiprofi wegen Missbrauchsskandal aus Kirche ausgetreten

Wegen der Missbrauchsfälle hat Felix Neureuther der Katholischen Kirche den Rücken gekehrt. Das hat der ehemalige Profisportler in der Talk-Sendung „3nach9“ erklärt.

Für das Mitmachkonzert „Lieder zum Advent“ versammelten sich vor der Corona-Pandemie über 400 Menschen im Hamburger Hafenmuseum
01.12.2020 Kirchenlieder und Weihnachtsgeschichte

Adventskonzert: NDR will „Hoffnung in schwieriger Zeit“ vermitteln

Mit einem Adventskonzert will der NDR Hoffnung in der Pandemie vermitteln. 450 Menschen präsentierten bei einem Mitmachkonzert christliche Adventslieder und Moderator Yared Dibaba las die Weihnachtsgeschichte aus der Bibel vor.

Im Tatort „Borowski und das verlorene Mädchen“ von 2017 ermittelt der Kieler Kriminalhauptkommissar Klaus Borowski (Axel Milberg) im Umfeld einer radikalen Moscheegemeinde. In die Studie von Claudia Stockinger floss dieser Fim nicht mit ein – sie untersuchte nur Beispiele bis 2010.
25.11.2020 ARD-Krimireihe

Religion kommt im „Tatort“ regelmäßig vor

Der Tatort feiert am Wochenende sein 50-jähriges Jubiläum. Religion kommt in der Krimireihe regelmäßig vor, sagt die Germanistikprofessorin Claudia Stockinger. Allerdings stünden die Ermittler ihr eher distanziert gegenüber.

Kontrovers ging es in der gestrigen Sendung „Hart aber fair“ zu
24.11.2020 „Hart aber fair“

Bätzing über Sterbehilfe: „Widerspricht allem, woran ich glaube“

Nach dem ARD-Film „Gott“ hat Frank Plasberg in seiner Talk-Sendung „Hart aber fair“ die Frage aufgeworfen, wie frei der Mensch in seinem Wunsch zu sterben ist. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, hat dabei die Lockerung der Sterbehilfe durch das Bundesverfassungsgericht deutlich kritisiert.

Der Deutsche Ehtikrat ist zusammengekommen, um einen diffizilen Fall zu entscheiden. Im ARD-Spielfilm „Gott“ dürfen die Zuschauer hinterher abstimmen.
21.11.2020 ARD-Spielfilm

Sterbehilfe: Zuschauer von „Gott“ dürfen urteilen

Unter welchen Umständen darf man einem Menschen helfen, sich das Leben zu nehmen? Muss der Staat selbstbestimmtes Sterben ermöglichen? Dieses Streitthema greift die Verfilmung des gleichnamigen Theaterstücks „Gott“ von Ferdinand von Schirach auf. Die ARD zeigt den Film am 23. November um 20.15 Uhr.

Für die SWR-Dokumentation „7 Tage... In der Abtreibungsklinik“ besuchte eine Journalistin eine Abtreibungsklinik im Süden Deutschlands
18.11.2020 SWR-Dokumentation

„7 Tage“ in einer Abtreibungsklinik: Scham, Blut und Routine

Es geht mitunter eklig zu in dieser Dokumentation. „Es ist wichtig, dass du einen Film über dieses Thema machst, aber ich möchte lieber nichts sagen“, sagten ihr Frauen vorab, berichtet die Journalistin Luisa Szabo. Für ihre SWR-Dokumentation hat sie eine Abtreibungsklinik besucht. Sie stieß auf viel Routine und wenig Skrupel.

Heino Falcke, hier in seinem Büro, ist Professor an der Radboud Universität in Nimwegen
15.11.2020 Astrophysiker

Heino Falcke bei Markus Lanz: „Für mich steht am Anfang ein Schöpfer“

Der Astrophysiker Heino Falcke hat bei „Markus Lanz“ bekannt, dass er an einen Schöpfer als Ursprung der Welt glaubt. Im vorigen Jahr hatte Falcke zusammen mit anderen Wissenschaftlern das erste Bild eines Schwarzen Loches gemacht.

Fernsehgottesdienste während der Advents- und Weihnachtszeit bei ARD und ZDF sollen in der Corona-Krise Trost und Zuspruch vermitteln
09.11.2020 TV-Gottesdienste

Weihnachten in Corona-Zeiten: Mehr Fernsehgottesdienste geplant

Wegen der besonderen Corona-Situation sollen zu Weihnachten vermehrt Gottesdienste bei ARD und ZDF ausgestrahlt werden. Sie sollen Trost und Zuversicht in bedrückender Zeit spenden.

Der Kinderkanal zeigt an Heiligabend ein verfilmtes Krippenspiel
06.11.2020 TV-Event

Kika: Krippenspiel für die ganze Familie

Der Kinderkanal hat sich für Weihnachten in der Corona-Zeit etwas Besonderes überlegt. Er produziert für Heiligabend ein Krippenspiel für die ganze Familie. Vorlage ist ein Roman der Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie.

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
16.01.2021 Armin Laschet
Armin Laschet, geboren 1961 in Aachen, ist neuer Bundesvorsitzender der CDU. In der Stichwahl erhielt er 521 Stimmen, sein Mitbewerber Friedrich Merz 456. Merz hatte im ersten Wahlgang noch fünf Stimmen mehr als Laschet. Norbert Röttgen ist nach dem ersten Wahlgang ausgeschieden, für ihn hatten 224 Delegierte gestimmt.
16.01.2021 Armin Laschet

„Die Bergpredigt sollte unser Kompass sein“

14.01.2021 Abstand
Bleibt beim Abstandhalten, statt irgendwann auf dem letzten Loch zu pfeifen: Jürgen Mette
14.01.2021 Abstand

Einmeterfünfzig! Das Maß aller Dinge?

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 08.01.2021 Uni Münster
    Studie: Freikirchler besonders empfänglich für Verschwörungstheorien
  • 14.01.2021 Sicheres Chatten
    Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
  • 11.01.2021 Nächster Parteichef
    Dafür stehen die Kandidaten um den CDU-Vorsitz
14.01.2021 Kirche in der Pandemie
Der christliche Glaube eröffnet neue Perspektiven, durch die sich manches scheinbar Bedeutsame relativiert
14.01.2021 Kirche in der Pandemie

Was Christen zur Bewältigung der Krise beitragen können

14.01.2021 Sicheres Chatten
Weil WhatsApp seine AGB ändern wird, wechseln viele Anwender zu Alternativen wie Telegram
14.01.2021 Sicheres Chatten

Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

13.01.2021 Weltverfolgungsindex
Der Weltverfolgungsindex listet 50 Länder, in denen Christen starken Repressalien ausgesetzt sind
13.01.2021 Weltverfolgungsindex

Open Doors: Corona-Krise verschärft Christenverfolgung

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.