Das christliche Medienmagazin

MDR berichtet über Kirchentag

Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) und der Deutsche Evangelische Kirchentag 2011 haben am Dienstag in Leipzig eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Kirchentagspräsidentin Katrin Göring-Eckardt und der Intendant des MDR, Udo Reiter, verständigten sich über die Berichterstattung zum 33. Evangelischen Kirchentag in Dresden.
Von PRO

Foto: Kirchentag

"Der MDR wird trimedial in Radio, Fernsehen und Online vom weltweit größten Glaubensfest evangelischer Christen berichten, das vom 1. bis 5. Juni 2011 in unserem Sendegebiet stattfindet", sagte Reiter gegenüber mdr.de. Für den Sender sei der Kirchentag einer der Programmschwerpunkte 2011.

Die Präsidentin des Kirchentages Katrin Göring-Eckardt ist laut mdr.de der Meinung, dass durch die unabhängige Berichterstattung und zahlreiche Foren über Religion ein publizistischer Mehrwert für die Gesellschaft geboten wird. "Wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk solche Diskussionen aufgreift, erfüllt er seine wichtige Aufgabe für Christen und Nichtchristen gleichermaßen", erläuterte sie.

In der Vereinbarung wurde festgelegt, dass der MDR selbst berichterstattet und Koordinator für die Partner der ARD ist. Der Eröffnungsgottesdienst am 1. Juni soll live im MDR und der Himmelfahrtsgottesdienstes am 2. Juni im Ersten übertragen werden. Außerdem sind weitere Übertragungen, Berichte und Interviews für Hörfunk, Fernsehen und Online geplant. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen