Martin-Luther-Medaille an Horst und Eva Luise Köhler
Der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler und seine Frau Eva Luise Köhler werden in diesem Jahr mit der Martin-Luther-Medaille des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ausgezeichnet. Grund ist deren Engagement für Afrika.
Der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler wird zusammen mit seiner Frau Eva Luise mit der Martin Luther-Medaille ausgezeichnet
Wie die EKD am Donnerstag mitteilte, wird das Ehepaar Köhler für sein gemeinsames Engagement in und für Afrika mit der Luther-Medaille ausgezeichnet. Die Zukunft Afrikas war Köhler schon immer eine Herzensangelegenheit. Bereits als Generaldirektor des Internationalen Währungsfonds bereiste er den Kontinent, ebenso als Bundespräsident, und auch nach seinem Rücktritt vom Amt des Bundespräsidenten hielt sein Engagement für Afrika an. Köhler, der von 2004 bis 2010 der neunte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland war, ist evangelisch. Von 2000 bis 2004 war er geschäftsführender Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF). Als Bundespräsident gründete er im Jahr 2005 die Initiative „Partnerschaft mit Afrika“. Im Jahr 2013 reiste er stellvertretend für Bundespräsident Joachim Gauck nach Mali, um dort der Amtseinführung des neuen Präsidenten beizuwohnen.
Horst und Eva Luise Köhler sind die zehnten Preisträger der Luther-Medaille. „Es ist das besondere Anliegen des Rates, das herausragende Engagement für Afrika zu ehren“, heißt es in der Begründung der EKD.
Preis erstmals an ein Ehepaar
Die Martin-Luther-Medaille wird an evangelische Persönlichkeiten verliehen, die „mit einer durch reformatorischen Glauben geprägten Lebenshaltung in der Gesellschaft wegweisend wirksam waren und sind“. Erstmals wird die Luther-Medaille an ein Ehepaar verliehen. Köhlers Ehefrau Eva Luise übernahm als Erste Frau im Staat die Schirmherrschaft über das Müttergenesungswerk und UNICEF-Deutschland.
Die Verleihung der Martin-Luther-Medaille findet in Straßburg in der Kirche St. Thomas statt, danach folgt ein Festakt, voraussichtlich im Plenarsaal des Europarates. Die Laudatio hält der ehemalige Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, Klaus Töpfer. Töpfer hat als Chef des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) mehrere Jahre in Kenia gelebt und immer wieder darauf hingewiesen, dass Umweltschutz nicht ohne den Kampf gegen Armut möglich ist.
Bisherige Preisträger der Luther-Medaille waren Klaus-Peter Hertzsch (2008), Richard von Weizsäcker (2009), Astrid Hahn, Barbara Lambrecht-Schadeberg, Cornelia Schäfer (2010), Harald Bretschneider (2011), Helmut Rilling (2012) Jerzy Buzek (2013), Renate Schmidt (2014). (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.