Am 18. April 2007 wurden in der türkischen Stadt Malatya drei Christen brutal ermordet. Mehr als neun Jahre später sind die fünf Hauptangeklagten zu jeweils dreimal lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Gericht befand, dass sie des vorsätzlichen Mordes schuldig sind.
Von PRO
28. September 2016
Foto: Brunnen-Verlag
Neun Jahre nach dem Mord an Tilmann Geske wurden die Täter verurteilt. Das Bild zeigt einen Ausschitt des Buch-Covers „Ich will keine Rache“ über das Drama von Malatya
Tilmann Geske und zwei zum Christentum übergetretene Türken wurden 2007 Opfer eines brutalen Verbrechens. Neun Jahre später ist nun das Urteil gefallen: dreimal lebenslänglich für die fünf Hauptangeklagten wegen vorsätzlichen Mordes. Das entschied das Gericht in der ostanatolischen Stadt Malatya am Mittwoch, wie die Deutsche Presse-Agentur unter Berufung auf die türkische Nachrichtenagentur Anadolu meldete.
In den Räumen eines kleinen Bibelverlages hatten die Peiniger ihre Opfer damals gefesselt, misshandelt und ihnen die Kehlen durchgeschnitten. Laut Medienberichten hatten sie die Christen beschuldigt, Muslime missionieren zu wollen. Die Mörder hatten sich nach den Recherchen des Prodekans des Martin-Bucer-Seminars, Titus Vogt, über Monate das Vertrauen der Opfer erschlichen: „Sie zeigten Interesse am christlichen Glauben und wollten mehr Informationen über die Bibel und deren Inhalte. Dazu trafen sie sich häufiger mit ihren zukünftigen Opfern“, schrieb Vogt damals in einem Gastbeitrag für pro.
Erste Märtyrer seit 1923
Ein türkischer Christ und Geske konnten nach dem Angriff nur tot von der Polizei geborgen werden. Der zweite türkische Christ starb wenig später im Krankenhaus. Die Leichen waren mit Messerstichen übersät und die Köper geschändet. Die Mörder begründeten ihre Tat offen religiös. Drei Täter konnte die Polizei noch direkt in dem Büro festnehmen, zwei weitere kurze Zeit später. Da die maximale Dauer der Untersuchungshaft auf fünf Jahre beschränkt wurde, wurden die fünf Täter zwischenzeitlich aus dem Gefängnis entlassen.
Die beiden türkischen Opfer gelten seit Gründung der türkischen Republik 1923 als erste konvertierte Gläubige, die den Märtyrertod gestorben sind. Besondere Hochachtung erhielt die Witwe Susanne Geske für ihre in einem TV-Interview geäußerte Haltung, dass sie den Mördern ihres Mannes vergebe. Rachegedanken, Hass oder Groll habe sie nie gehegt, sagte sie 2008 im Interview des Christlichen Medienmagazins pro.
Islam bedeutet Unterwerfung
Der aus Deutschland stammende Christ Tilmann Geske arbeitete in der türkischen Stadt Malatya als selbständiger Lehrer und Übersetzer. Er hinterließ seine Frau Susanne sowie drei Kinder. Geskes Beerdigung wurde sogar live im türkischen Fernsehen übertragen. Die Witwe hatte nach dem Mord für sich und ihre Kinder Polizeischutz erhalten.
Die Idee des Islams als friedliebende Religion hatte Geske im Interview von pro abgelehnt: Wer den Koran von vorne bis hinten lese, werde merken, dass diese Idee widerlegt werde. „Islam bedeutet Unterwerfung“, erklärte sie. Angst, dass sie selbst einmal Opfer von Extremisten werden könnte, bekundete die Witwe nicht. Der türkische Außenminister hatte es ermöglicht, dass Geske auf dem armenischen Friedhof beigesetzt werden durfte. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.