Das christliche Medienmagazin

Luther-Nachfahrin: „Nicht nach Feiern zumute“

Die ehemalige Pfarrerin Astrid Eichler ist besorgt um den Zustand ihrer Kirche. Von der wünscht sich die Nachfahrin Luthers mehr Mut zum Bekenntnis.
Von PRO
Die Pfarrerin Astrid Eichler hat einen berühmten Vorfahren – den Reformator Martin Luther

Foto: DEA

Die Pfarrerin Astrid Eichler hat einen berühmten Vorfahren – den Reformator Martin Luther

Der Luther-Nachfahrin Astrid Eichler ist zum Reformations-Jubiläum nicht nach Feiern zumute. Die ehemalige Pfarrerin las am Donnerstagabend auf der Bad Blankenburger Allianzkonferenz aus Briefen, die sie anlässlich des Reformationsjubiläums an ihren Urahn Martin Luther geschrieben hat. Eichler stammt in 15. Generation von Luthers jüngster Tochter ab. In der Lesung brachte die Pfarrerin ihre Sorgen um ihre Kirche zum Ausdruck. „Dass Kirchen geschlossen werden, weil sie nicht mehr gebraucht werden, hätte ich mir in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können“, erklärte die Theologin. Nach Angaben einer Pressemeldung vom Freitag wünscht sie sich von ihrer Kirche wieder mehr Mut zum Bekenntnis.

Entschlossen für das Evangelium eintreten

Reformbedarf sieht Eichler heute vor allem in der Verkündigung: Darin müsse es mehr um Jesus Christus gehen. Die Kirche schaffe sich selbst ab, wenn sie das Bekenntnis „solus Christus“ nicht mehr in die Welt trage, dass also Jesus der einzige Weg zum Seelenheil sei. Sie hoffe, „dass wir nicht nur feiern und uns erinnern, sondern auch zu Menschen werden, die entschlossen für das Evangelium eintreten“ – so wie ihr Vorfahr Martin Luther.

Die Bad Blankenburger Allianzkonferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto „reform.aktion“. Die Konferenz greift auf der Grundlage von Texten aus dem Römerbrief Impulse aus der Reformation auf. Veranstalter ist die Deutsche Evangelische Allianz, ein Netzwerk verschiedener evangelisch gesinnter Organisationen und Gemeinden. (pro)

Von: nob

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen