Das christliche Medienmagazin

Lilienthal wird Professor für Qualitätsjournalismus

Der epd-Redakteur Volker Lilienthal wird Journalistik-Professor in Hamburg. Bisher leitete er den Fachdienst "epd medien". Bekannt wurde er vor allem durch die Aufdeckung des Schleichwerbeskandals in der ARD im Jahr 2005.
Von PRO

Ab dem 1. Juli wird der Journalist die Professur für „Praxis des Qualitätsjournalismus“ an der Universität Hamburg übernehmen. Das vermeldet der Evangelische Pressedienst (epd) „Der Name Volker Lilienthal steht für harte Recherche und hervorragende journalistische Umsetzung“, erklärte epd-Chefredakteur Thomas Schiller in diesem Zusammenhang. In der Tat sind die Verdienste, die Lilienthal dem epd erwiesen hat, enorm. 2005 deckte er den Schleichwerbeskandal in der ARD auf und wurde für seine investigative Recherche für den Henri-Nannen-Preis nominiert.

„Qualitätsjournalismus ist Dienst an der Gesellschaft“

Im Jahre 2002 wurde ihm ein Video zugespielt, das Schleichwerbungsgeschäfte mit den Machern der Serie „Marienhof“ zeigte. Lilienthal sammelte fortan Belege für die illegalen Machenschaften, ermittelte investigativ und schaffte es, zu belegen, dass die ARD, genauer die Produktionsfirma „Bavaria“, seit Jahren in Schleichwerbegeschäfte verwickelt war. Die Ergebnisse seiner Recherche durfte er erst 2005 veröffentlichen. Die Auftragsfirma „H + S“, hatte eine einstweilige Verfügung gegen den Redakteur erwirkt. Drei Jahre nach Beginn seiner Untersuchungen erschien sein Artikel und sorgte deutschlandweit für Schlagzeilen.

„Qualitätsjournalismus ist ein Dienst an der Gesellschaft“, sagt er selbst. Ab Sommer dieses Jahres wird er Journalistikstudenten erläutern, wie auch sie ihren Lesern, Hörern oder Zuschauern diesen Dienst erweisen können. Hochschulpräsidentin Monika Auweter-Kurtz erklärte gegenüber epd, sie freue sich, einen Hochschullehrer gefunden zu haben, „dessen eindrucksvolle journalistische Erfahrungen unseren Studierenden sehr zugutekommen werden“. (PRO)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen