Das christliche Medienmagazin

Lilie für wertegebundene Beratung über assistierten Suizid

Diakonie-Präsident Ulrich Lilie hat die Begleitung Sterbewilliger in diakonischen Einrichtungen verteidigt. Der Theologe warnte vor „einer furchtbaren Logik der Nützlichkeit“ und „wirtschaftlichem Druck" in der Debatte.
Von PRO
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie plädiert für eine Beratungslösung vor einer Entscheidung über einen assistierten Suizid

Foto: Diakonie/Thomas Meyer

Diakonie-Präsident Ulrich Lilie plädiert für eine Beratungslösung vor einer Entscheidung über einen assistierten Suizid

Diakonie-Präsident Ulrich Lilie hat seinen Vorstoß für die Möglichkeit von Suizidassistenz in kirchlichen Einrichtungen verteidigt. Auf den jüngst in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) veröffentlichten Beitrag mehrerer evangelischer Theologen habe es zum Teil „entsetzte Ablehnung“ gegeben, sagte Lilie in einem Interview der Süddeutschen Zeitung (SZ), „aber wir haben auch gehört: ‘Endlich wird das Thema offen diskutiert‘“.

„Wir müssen jetzt die Debatte führen können, ohne dass uns der Vorwurf gemacht wird, wir seien mit der Giftspritze unterwegs“, betonte Lilie. Der Diakonie-Präsident zählt zu den Autoren eines Gastbeitrags in der FAZ, der sich für die Möglichkeit des assistierten Suizids in evangelischen Einrichtungen ausspricht. Die Verfasser reagierten damit auf die Debatte um eine mögliche Neuregelung, nachdem das Bundesverfassungsgericht im vergangenen Jahr das Verbot organisierter Suizidassistenz etwa durch Sterbehilfeorganisationen gekippt hatte.

Lilie plädierte erneut für eine Beratungslösung vor einer Entscheidung über einen assistierten Suizid: „Ich kann mir vorstellen, dass man bestens qualifizierte Menschen hat, Seelsorger, die Anwältinnen und Anwälte des Lebens sind, die sicherstellen, dass dies wirklich eine selbstbestimmte Entscheidung ist.“ Lilie rückte zugleich von einer Formulierung in dem Gastbeitrag ab: „Wir haben geschrieben, dass die Beratung ’neutral‘ sein müsse. Das ärgert mich im Nachhinein. Es muss heißen: ergebnisoffen, aber wertegebunden. Natürlich sind wir nicht neutral in dieser Frage.“

Die Fragen um den assistierten Suizid würden „in einer durchökonomisierten medizinischen Welt“ diskutiert, auf der ein „hoher wirtschaftlicher Druck“ laste. „Wir leben in einer Welt, in der Menschen einer furchtbaren Logik der Nützlichkeit ausgesetzt sind, in der sie am Ende selber sagen: Ich bin zu nichts mehr nütze“, erklärte Lilie in dem SZ-Interview, und weiter: „Da sei der liebe Gott vor. Das müssen wir auf jeden Fall verhindern, denn das sind und bleiben wir: Anwälte des Lebens.“

Von: epd/Norbert Schäfer

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen