„Lieferanten billiger Comedy und reißerischen Infotainments“
Die Medien sind auf dem besten Weg, zu bloßen Lieferanten billiger Comedy und reißerischen Infotainments zu werden – und vernachlässigen damit ihren Bildungsauftrag für die Bürger. Das sagte die bekannte "Spiegel"-Redakteurin Gisela Friedrichsen am Dienstag auf einer Veranstaltung der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag in Wiesbaden.
Von PRO
25. November 2009
Foto: Sven Wolter
"Einst war, wenn es um Presse oder Medien ging, von Aufklärung, von Information und Meinungsvielfalt die Rede, im weitesten Sinn also von Bildung", sagte Friedrichsen, die als bekannteste deutsche Gerichtsreporterin seit 20 Jahren für das Hamburger Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" schreibt. Als Kontrollinstanz der Mächtigen hätten Medien jedoch einen Bildungsauftrag, indem sie den Bürgern Berichte, Analysen und Kommentare liefern. "Stattdessen sind wir auf dem besten Weg zu bloßen Lieferanten billiger Comedy und reißerischen Infotainments. Angesichts der Realität des Berufes fällt es schwer, noch von ‚vierter Gewalt‘ zu sprechen", so Friedrichsen in Wiesbaden.
Dennoch hätten Medien nach wie vor eine Macht, die einerseits begrenzt, andererseits bisweilen immens sei. "Die Medien können Karrieren fördern, aber auch aufhalten, wenn nicht gar zerstören. Sie können Unrecht verhindern, korrigieren, aber auch bewirken. Dieses Gewerbe kann Existenzen schaffen oder vernichten, Menschen retten, oder in den Tod treiben", so Friedrichsen. Dementsprechend verantwortlich müsse die Presse mit Informationen und ihrer Berichterstattung umgehen.
"Nachplappern, Nachklappern, Infotrash"
Dem gegenüber stünden jedoch eine immer größer werdende Ausrichtung von Verlagen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten und der Wettbewerb um die schnellsten und emotionalsten Neuigkeiten. "Das Bild des integeren Journalisten, Verlegers oder Produzenten ist ruiniert, weil die Medien im rasenden Wettbewerb um exklusive Nachrichten falsche Informationen, besonders blutige Bilder und vor allem übermäßige Angst verbreiten." Auf den Medienseiten der großen Zeitungen werde überwiegend über Korruption, Schleichwerbung und Getrickse in Verlagshäusern berichtet, so Friedrichsen. "Und sonst? Auf allen Frequenzen, auf allen Internetseiten Nachplappern, Nachklappern, Infotrash, Gefälligkeitsjournalismus, ein Konglomerat aus Kommerz und Emotion, Zufall und Unsinn, alles gleich laut, gleich wichtig, überall Kampagnen und Gleichschaltung."
Friedrichsen, die vor ihrem Wechsel in die "Spiegel"-Redaktion 1989 zuvor 16 Jahre für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" geschrieben hat, forderte die Presse zu mehr Verantwortung auf. "Die Medien sind vielleicht die einzige Branche, die weitgehend ohne feste Standesregeln und offizielle Berufsvorschriften auszukommen hat. Wir müssen selbst die Maßstäbe setzen, die wir an unser Tun und Lassen anlegen. Wir sind täglich mit der Frage konfrontiert, ob wir tatsächlich verantworten können, was uns nach dem Presserecht vielleicht durchaus noch erlaubt wäre. Nicht alles, was nicht strafbar ist, ist auch zulässig."
Die Frage nach der Verantwortung der Medien in einer dauerhaft freiheitlichen, demokratischen Gesellschaft werde jedoch kaum noch gestellt. "Man hat sich daran gewöhnt: Die Freiheit der Medien ist die Freiheit der Meinungen ist die Freiheit der Gesellschaft. Alles bestens also? In Wahrheit fristet der politische Journalismus längst ein Schattendasein. Unterhaltung ist gefragt!"
Wagner: Medien haben besondere Verantwortung
Der Fraktionsvorsitzende der CDU im Hessischen Landtag, Christean Wagner, betonte die besondere Verantwortung und den Einfluss der Medien in einem demokratischen Rechtsstaat wie der Bundesrepublik Deutschland. "Speziell in der Politik müssen wir uns immer wieder bewusst machen, wie groß die Möglichkeiten der Einflussnahme der Medien sind. Die Medien filtern Aussagen von Politikern, schneiden Redebeiträge, bestimmen, wer, zu welcher Zeit und wie oft zu Wort kommt. Vermutungen können als Tatsachen dargestellt werden, unterschiedliche Meinungen in einem demokratischen Willensbildungsprozess werden schnell zu einem ‚Streit‘ hochstilisiert. Die gerne gebrauchte Bezeichnung der Medien als ‚vierte Gewalt‘ im Staat spielt auf diesen Bedeutungsspielraum an", sagte Wagner.
Zudem müsse in einer modernen, freiheitlich und demokratisch organisierten Gesellschaft jeder Bürger ein Maximum an Informationen erhalten. "Ansonsten droht die Gefahr, dass schlecht informierte Bürger falsch urteilen und entscheiden. Deshalb benötigen die Bürger wahrheitsgemäße und qualitativ hochwertige Informationen, um ihrer Aufgabe als Souverän des Staates gerecht zu werden", betonte der CDU-Fraktionsvorsitzende zum Auftakt des 6. Vortrages der Veranstaltungsreihe "Was uns leitet – Eine Kultur der Verantwortung" vor den rund 400 Teilnehmern.
http://www.cdu-fraktion-hessen.de
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.