Das christliche Medienmagazin

Lehrer befürworten Kopftuch-Verbot

Nach dem Vorstoß aus der FDP, in Deutschland ein Kopftuchverbot für Mädchen unter 14 Jahren einzuführen, hat sich der Lehrerverband zu Wort gemeldet. Dessen Präsident Heinz-Peter Meininger befürwortet den Vorschlag.
Von Anna Lutz
Soll es auch in Deutschland ein Kopftuchverbot für Mädchen unter 14 geben?
Soll es auch in Deutschland ein Kopftuchverbot für Mädchen unter 14 geben?

Der Bild-Zeitung sagte der Chef des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meininger, ein Kopftuchverbot könne dazu beitragen, Diskriminierung aus religiösen Gründen und antireligiöses Mobbing abzubauen. Eine „bewusste Demonstration religiöser Symbole bei religionsunmündigen Kindern“ hält er für problematisch.

Zustimmung erhält er laut Informationen der Tageszeitung Die Welt von Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes. Es solle in einer Demokratie keine Unterordnung des einen Geschlechts unter das andere geben, sagte sie. „Ein Kopftuch kann aber als Symbol dafür verstanden werden und hat deshalb im Unterricht nichts zu suchen.“

Die Linke widerspricht

Anders sieht das Helmut Holter (Linke), Chef der Kultusministerkonferenz. Er sagte laut Welt, er sei gegen ein Verbot. Stattdessen solle die „Demokratiebildung“ an Schulen verstärkt werden, damit alle Kinder „sich zu freien und selbstbestimmten Individuen entwickeln können“.

Zunächst hatte sich noch vor dem Wochenende die nordrhein-westfälische Integrationsstaatssekretärin Serap Güler (CDU) zum Thema zu Wort gemeldet. Auf Facebook und Twitter schrieb sie: „Einem jungen Mädchen ein Kopftuch aufzusetzen ist keine Religionsausübung, sondern pure Peversion!“ Nach eigenen Angaben löschte Facebook ihren Post, auf Twitter ist er weiterhin zu lesen.

Österreich plant derzeit ein Kopftuchverbot für Kindergartenkinder und Grundschülerinnen. „Eine Verschleierung von Kleinkindern ist definitiv nichts, was in unserem Land Platz haben sollte“, sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz laut der Welt am Mittwoch in Wien.

Von: Anna Lutz

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen