Langenau: Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland erklärt Solidarität

Seit mehr als eineinhalb Jahren ist Pfarrer Ralf Sedlak, seine Familie und seine Gemeinde massiven Anfeindungen ausgesetzt – nachdem er sich gegen Antisemitismus ausgesprochen hatte. Nun erklärte die Orthodoxe Rabbinerkonferenz ihre Solidarität.
Martinskirche Langenau, Pfarrer Ralf Alexander Sedlak

Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland hat ihre Solidarität mit Pfarrer Ralf Sedlak und der Evangelischen Kirchengemeinde Langenau im Alb-Donau-Kreis bekundet. In einem am Montag in München veröffentlichten Schreiben an den Pfarrer und die Kirchengemeinde drückt die Rabbinerkonferenz ihre „aufrichtige Solidarität und tief empfundene Dankbarkeit“ aus. Es verdiene höchsten Respekt, dass die Kirchengemeinde nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 „klar und öffentlich Ihre Solidarität mit den Opfern bekundet und sich entschlossen gegen Antisemitismus und Hass positioniert“ habe.

Diese Haltung sei „ein leuchtendes Beispiel gelebter christlicher Verantwortung und Ausdruck jener Werte, die unsere freiheitliche Gesellschaft im Innersten zusammenhalten“, heißt es in dem Schreiben. Seit Oktober 2023 sind Gemeindepfarrer Ralf Sedlak, seine Familie und Gottesdienstbesucher massiven Anfeindungen ausgesetzt. Dazu gehörten wöchentliche Pro-Palästina-Demonstrationen von meistens rund fünf Personen mit Plakaten sowie antisemitische Schmierereien an der Martinskirche.

Nach handgreiflichen Auseinandersetzungen am 6. Juli vor der Martinskirche hatte die Stadtverwaltung Langenau vergangene Woche eine Allgemeinverfügung erlassen. Sie untersagt Kundgebungen und Versammlungen im Umkreis der Martinskirche. Dazu hatte der evangelische württembergische Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Stadt aufgefordert.

Am Sonntag fand in Langenau eine genehmigte pro-palästinensische Demonstration mit etwa 50 Teilnehmern statt. Der Kundgebungsort ist einige Gebäude von der Martinskirche entfernt. Ein Verstoß gegen die Allgemeinverfügung habe nicht vorgelegen, sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums dem epd.

epd
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen