Am 1. September lädt Berlin erstmals zur "Langen Nacht der Religionen" ein. Die Stadt will damit auf die Vielfalt der Religionsgemeinschaften und Kirchen in der Hauptstadt aufmerksam machen. Über 60 Religionsgemeinschaften und interreligiöse Vereine öffnen am 1. September 2012 ihre Türen.
Von PRO
Foto: Oh-Berlin.com (CC-BY)
"Kirchen, Synagogen, Moscheen und Tempel, aber auch andere Orte des Gebets und der Besinnung sind Stätten der Begegnung", heißt es auf der Webseite www.langenachtderreligionen.de. Zudem würden an unterschiedlichen Instituten und Universitäten der Stadt Religionen erforscht, heißt es dort weiter. Die "Lange Nacht der Religionen" am 1. September solle den Berlinern die Möglichkeit geben, diese Orte kennenzulernen.
Initiatoren sind zahlreiche Personen und Vereine aus den unterschiedlichen Kirchen und Religionsgemeinschaften Berlins, etwa evangelische Kirchen oder "Die Christengemeinschaft", aber auch das Buddhistische Zentrum, das Islamische Kultur- und Erziehungszentrum, die Sikh-Gemeinde, der Hare-Krishna-Tempel oder der Verein "Die Religion Abrahams". Allein im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf werden 15 Religionsgemeinschaften teilnehmen. Zu ihnen gehören unter anderem die Christengemeinschaft, die Bahá`í-Gemeinde, die Baptisten, die Christliche Wissenschaft, die Norwegische Seemannskirche, der Rigpa-Verein für tibetischen Buddhismus, die Sufi-Bewegung, die evangelische Kirche in Wilmersdorf.
Entstanden ist die Idee zu dieser Nacht auf der Konferenz des Berliner Dialogs der Religionen, zu der der Senat Berlins eingeladen hatte. Schirmherr ist der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Er sagte anlässlich der Jahresveranstaltung des "Berliner Dialogs der Religionen" am Mittwoch: "Wir sind gefordert, Gesicht zu zeigen – jeder einzelne von uns im Alltag, aber auch die Medien, die viel für eine demokratische Kultur des Miteinander tun können." Kulturstaatsekretär André Schmitz würdigte den Dialog der Religionen als wichtiges Instrument für "die Suche nach Gemeinsamkeiten für Fragen des Zusammenlebens im Berliner Stadtalltag". Die "Lange Nacht der Religionen" sei dabei ein "großartiges Angebot" für die Berliner, einander kennenzulernen.
Zwischen 18 und 23 Uhr können laut der Senatsverwaltung "vermeintlich vertraute Orte neu erlebt und unbekannte Orte entdeckt werden". Geboten werde ein vielfältiges Programm an über 60 verschiedenen Standorten. Zum Auftakt wird Wowereit um 16 Uhr im Roten Rathaus an alle beteiligten Kirchen und Religionsgemeinschaften ein Grußwort richten. (pro)
http://www.langenachtderreligionen.de
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.