Das christliche Medienmagazin

Landeskirche Württemberg bietet Seelsorge-Chat für Schüler an

Wegen der Corona-Krise findet vielerorts noch immer kein geregelter Schulalltag statt. Dabei verpassen die Schüler nicht nur Lerninhalte, sondern können ebenfalls keine schulpsychologischen Angebote wahrnehmen. Diesen Missstand geht die Landeskirche Württemberg nun an – mit einem Seelsorge-Chat.
Von PRO
Junge Frau am Smartphone

Foto: Priscilla Du Preez, unsplash

Auf dem neuen Chatportal der Landeskirche Württemberg können Schüler mit ausgebildeten Seelsorgern schreibenDas klingt, als hülfen die Seelsorger den Schülern beim Aufsatzschreiben – korrespondieren?

Unter dem Motto „Einfach mal offen reden können“ bietet das Pädagogisch-Theologische Zentrum (ptz) der Evangelischen Landeskirche in Württemberg einen Seelsorge-Chat für Schüler an. Das Tool soll den krisenbedingten Wegfall der schulpsychologischen Angebote kompensieren.

Schüler können nun wochentags von 9 Uhr bis 17 Uhr das Seelsorgeangebot kostenlos nutzen. Am anderen Ende des Chats sitzen ausgebildete Seelsorger der Landeskirche. „Mit dem Schulseelsorge-Chat erreichen wir Schülerinnen und Schüler mit einem Medium, das diesen vertraut ist und auch durch das Seelsorgegeheimnis einen geschützten und anonymen Raum öffnet, Fragen und Probleme offen aussprechen zu können“, erklärt der Direktor des ptz, Stefan Hermann.

Unterstützt wird das ptz von der Chat-Technologie von Userlike. Mit Hilfe des Kölner Unternehmens konnte der Chat ohne Wartezeit oder -schleife umgesetzt werden. Deren Gründer, Timoor Taufig, betont die Wichtigkeit des Chats: „Da die junge Generation heutzutage kaum noch telefoniert, bietet der Live-Chat eine gute Alternative, um mit einem qualifizierten Seelsorger in Kontakt zu treten.“

Von: Martin Schlorke

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen