• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Sind wir nur das, was in unserem Gehirn passiert? Oder haben wir auch einen Geist, der darüber hinaus existiert? Diesen Fragen geht die gläubige Neurowissenschaftlerin Sharon Dirckx in ihrem Buch nach.
27.02.2021 Buch einer Neurowissenschaftlerin

Wer denkt in meinem Gehirn?

Sind wir mehr als unser Gehirn? Und wenn unser Gehirn alles ist, haben wir dann überhaupt einen freien Willen? Die britische Neurowissenschaftlerin Sharon Dirckx behandelt diese Frage aus christlicher Sicht und kommt zu dem Schluss: Unser freier Wille deutet darauf hin, dass es Gott gibt. Eine Rezension von Jörn Schumacher

2021 werden wegen der Corona-Pandemie erneut viele Präsenzveranstaltungen ausfallen oder nur unter erschwerten Bedingungen stattfinden können
25.02.2021 Wegen Corona-Pandemie

Christliche Kongresse 2021: „KcF“ digital, „Spring“ abgesagt

Ein Ende der Corona-Pandemie ist nicht absehbar, unsicher ist, welche Beschränkungen bei Präsenzveranstaltungen in diesem Jahr gelten. Deshalb wird der Kongress christlicher Führungskräfte digital stattfinden. Das Festival „Spring“ fällt erneut aus.

„Tatort“-Darsteller Harald Krassnitzer spielt im ZDF-Drama „Tödliche Gier“ einen evangelischen Pastor, der sich gegen Geiselnehmer zur Wehr setzen muss. Ab besten ohne Gewalt.
24.02.2021 ZDF-Film

Geiseldrama im Pfarrhaus

Das Geiseldrama „Tödliche Gier“, das am Mittwochabend im ZDF läuft, zeigt eine Pfarrersfamilie, die gezwungen wird, zu beweisen, ob sie zur Nächstenliebe wirklich auch dann in der Lage ist, wenn es drauf ankommt. Der Pfarrer Manfred Bahnert (gespielt von „Tatort“-Darsteller Harald Krassnitzer) und seine Familie werden von Kriminellen als Geiseln genommen. Eine Rezension von Jörn Schumacher

Auf „glaubengemeinsam.de“ können sich Interessierte für den ökumenischen Hackathon 2021 anmelden
19.02.2021 #glaubengemeinsam

Ökumenischer Hackathon 2021

Technik- und Internetbegeisterte arbeiten erneut an Ideen für Kirche im digitalen Zeitalter. In diesem Jahr steht der gemeinsame Glaube nach dem Lockdown im Fokus eines virtuellen Hackathons.

Im Buch „Jesus, die Milch ist alle“ wirbelt Jesus und Martin Luther die Welt von Pastor Jonas durcheinander
19.02.2021 Buch von Jonas Goebel

In einer WG mit Jesus und Luther

Was wäre, wenn Jesus bei dir einzieht? Diese Frage beantwortet der Hamburger Pastor Jonas Goebel in seinem Buch „Jesus, die Milch ist alle“. Gemeinsam mit Martin Luther stürzt sich Jesus ins 21. Jahrhundert, um ein neues Evangelium zu schreiben. Ein witziges wie lehrreiches Abenteuer – für die beiden Protagonisten und den Leser. Eine Rezension von Martin Schlorke

Der fromme Buchhandel leidet unter geschlossenen Gemeinden und Büchertischen
16.02.2021 Buchhandel

Corona setzt fromme Verlage unter Druck

Die Corona-Pandemie hat den Buchhandel hart getroffen. Christliche Verlage leiden unter geschlossenen Büchertischen und abgesagten Gottesdiensten mit Autoren. Doch die Krise eröffnet auch Chancen.

Statt wie geplant auf der Bühne soll das Passionsspiel „Passion 2:1“ als Film im kostenlosen Stream im Internet zu sehen sein
12.02.2021 „Passion 2:1“

Passionsspiel in Füssen: „Ostern kommt, ob Pandemie oder nicht“

Die Initiatoren des Theaterprojektes „Passion 20:21“ hatten sich Großes vorgenommen für ein Passionsspiel im Festspielhaus von Füssen im Allgäu. Dann kam Corona, und keine Aufführung durfte stattfinden. Jetzt soll das Passionsprojekt als Film realisiert werden, der kostenlos bei YouTube und Bibel TV und später bei anderen Fernsehsendern gezeigt wird.

War Johanna von Orleans eine gläubige Frau, eine Verrückte, oder vom Teufel besessen? Der Historiker Gerd Krumeich klärt in seinem spannenden Buch über die bekannte mittelalterliche französische Nationalheldin auf.
11.02.2021 Jeanne d'Arc-Biografie

Ein Mädchen gegen die Kirche

War sie eine Verrückte, eine Hexe oder ein stark gläubiges einfaches Bauernmädchen, das Gottes Stimme hören konnte? Um Jeanne d'Arc ranken sich viele Mythen und Heldengeschichten. In jedem Fall gelang es der erst 16 Jahre alten Jeanne, viele ihrer französischen Landsleute von der Herrschaft der Engländer zu befreien. Der deutsche Historiker Gerd Krumeich hat eine spannende Biografie geschrieben, die auch die Rolle der Kirche beleuchtet. Eine Rezension von Jörn Schumacher

Der Theologe Markus Voss ist Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und außerdem Autor verschiedener theologischer Bücher. 2013 analysierte er alle 2.308 Reden des damaligen US-Präsidenten Barack Obama auf dessen Religiosität.
05.02.2021 Theologe Markus Voss

„Wir müssen dafür sorgen, dass Menschen das Evangelium erfahren“

Der Theologe Markus Voss will mit seinem Buchprojekt „Kein Gott ist auch keine Lösung“ Christen sprachfähiger über den eigenen Glauben machen. Das Besondere: Buch, Hörbuch und entsprechenden Onlinekurs gibt es gratis. Im Interview erklärt Voss, warum er es so wichtig findet, dass Christen sich wieder auf die Grundlagen ihres Glaubens besinnen.

Stress kann für Menschen ganz unterschiedliche Folgen haben: Deswegen ist es wichtig, sich mit dem Thema zu beschäftigen, meint Autor Jonathan Gutmann
01.02.2021 Buch „Jesus aber schlief“

Stress mich nicht, Stress!

Das Leben muss nicht immer anstrengend sein – und der Glaube kann dabei helfen, dass es nicht so ist. Der Fachpfleger für psychiatrische Pflege, Jonathan Gutmann, hat ein Buch mit dem Titel „Jesus aber schlief“ geschrieben. Darin gibt er mit Hilfe der Bibel Tipps für ein effektives Stressmanagement. Eine Rezension von Johannes Blöcher-Weil

Hatte oft panische Angst vor dem Auftritt als Prediger: Der „Jesus-Freaks“-Gründer Martin Dreyer schreibt in seinem Buch offen über seine Mängel und Selbstzweifel
01.02.2021 Buch von Martin Dreyer

Auch „Jesus-Freaks“ haben Schwächen

Nach außen hin wirkt er stark, erfolgreich und zielbewusst. Im Inneren aber herrschte oft pure Panik. Der Gründer der Jesus-Freaks und Autor der „Volxbibel“, Martin Dreyer, blickt in seinem neuen Buch auf 30 Jahre Dienst für Gott zurück. Beeindruckend offen berichtet er von einem seiner größten Gegner: Angst. Eine Rezension von Jörn Schumacher

Vom 17. bis 24. April wollen Evangelische und Katholische Kirche die Woche für das Leben feiern – und dabei auch über das Sterben nachdenken
29.01.2021 „Woche für das Leben“

Kirchen widmen sich dem Schwerpunktthema Sterben

Die traditionelle „Woche für das Leben“ wollen die Evangelische und die Katholische Kirche dem Thema Sterben widmen. Das Motto dafür lautet: „Leben im Sterben“. Das zugehörige Themenheft ist ab sofort online verfügbar. Vom 17. bis 24. April 2021 soll die Themenwoche unter den dann geltenden Hygienevorschriften stattfinden.

Rachael Denhollander bricht ihr Schweigen und klagt den renommierten Arzt Larry Nassar an
28.01.2021 Buch über sexuellen Missbrauch

Die Spirale der Macht durchbrechen

Sie war eines der Opfer in einem der größten Skandale der amerikanischen Sportgeschichte. Rachael Denhollander verarbeitet in ihrem neuen Buch „Wie ich das Schweigen brach – Eine junge Frau kämpft für Gerechtigkeit“ ihren sexuellen Missbrauch durch den Arzt Larry Nassar. Sie trotzt aller Rückschläge möchte sich die Christin für einen offensiven Umgang mit dem Thema einsetzen. Eine Rezension von Johannes Blöcher-Weil

Die Anerkennung der Autorität der Bibel, missionarischer Eifer, Drängen auf persönliche Bekehrung und die Ausrichtung der Lebensführung auf Jesus sind laut dem Religionssoziologen Detlef Pollack Wesensmerkmale evangelikaler Gruppen
28.01.2021 Talk über Evangelikale

Uneinigkeit über deutschen „Bible Belt“

In den USA haben Evangelikale starken Einfluss auf die Politik. Dies gilt vor allem für den sogenannten „Bible Belt“ im Süden und Osten des Landes. In der Frage, ob es eine vergleichbare Region in Deutschland gibt, gingen bei einem Web-Talk der Friedrich-Naumann-Stiftung die Meinungen auseinander.

Heinrich Heine ist einer der Autoren, bei denen der christliche Glaube eine immer wichtigere Rolle spielt
25.01.2021 Von Döblin bis Heine

Der Club der bekehrten Dichter

Im 19. und 20. Jahrhundert hat es etliche Dichter gegeben, die eine erstaunliche Lebenswende zum christlichen Glauben vollzogen haben. Zu ihnen gehören Sören Kierkegaard und C. S. Lewis, aber auch die jüdischen Schriftsteller Alfred Döblin und Heinrich Heine. Matthias Hilbert erzählt in seinem neuen Buch „Gottessucher“ deren Lebensgeschichte. Eine Rezension von Johannes Blöcher-Weil

Ein Ehepaar, zwei Meinungen: Anne und Nikolaus Schneider vertreten beim Thema Sterbehilfe unterschiedliche Positionen (Archivbild)
19.01.2021 Assistierter Suizid

Anne Schneider: „Irdisches Leben ist nicht Maß aller Dinge"

Menschen sollen über den eigenen Tod bestimmen können, findet Anne Schneider. Ihr Mann Nikolaus Schneider, der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, sieht das anders. Bei einer Diskussionsveranstaltung haben sie ihre gegensätzlichen Positionen erklärt. Die aktuelle Debatte in der Kirche zu diesem Thema begrüßt der Theologe.

Erscheint in der kommenden Woche als Gesamtausgabe: die „BasisBibel“
15.01.2021 21. Januar

Komplette „BasisBibel“ geht an den Start

Nach 17 Jahren Arbeit erscheint die BasisBibel als vollständige Ausgabe mit Altem und Neuem Testament. Die Übersetzung der Bibel für das 21. Jahrhundert orientiert sich an den Lesegewohnheiten junger Menschen. Ab 21. Januar soll die Bibel erhältlich sein.

Der Gebetstag „EINS“ am 16. Januar 2021 wird von 16 bis 18 Uh live im Internet übertragen
13.01.2021 DEA/ACK

Gebetstag „EINS“ für Einheit der Christen

Am Samstag sind Christen dazu aufgerufen, für die Einheit zu beten. In diesem Jahr laden dazu erstmals die Evangelische Allianz und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen gemeinsam ein.

Bernd Hock gemeinsam mit seiner Frau Kerstin
13.01.2021 Buch über Bernd R. Hock

„Jeder hat seine kurzen Arme“

Bernd R. Hock kommt 1968 mit verkürzten Armen auf die Welt. Warum er trotz seiner Einschränkung zum „Rampenbär“ wurde und als Kabarettist die Menschen zum Lachen bringt, hat er pro 2016 erzählt. Nun hat der SCM seine Lebensgeschichte als Buch und Hörbuch veröffentlicht.

In dem Splatter-Film „Fist of Jesus“ fließt viel Blut
12.01.2021 Provokante Komödie

Splatter-Jesus-Film bei Amazon Prime

Ein etwas ungewöhnlicher Jesus-Film kann seit kurzem beim Streamingdienst Amazon Prime angesehen werden. In „Fist of Jesus“ erweckt Jesus Lazarus wieder zum Leben und löst damit eine Zombie-Katastrophe aus. Es fließt viel Blut.

  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >>
27.02.2021 Neuer WEA-Generalsekretär
Thomas Schirrmacher in seinem Bonner Büro
27.02.2021 Neuer WEA-Generalsekretär

Thomas Schirrmacher: Der Tausendsassa

24.02.2021 Soziale Netzwerke
Ohne die Nennung genauer Gründe hat Facebook ein Video des Politmagazins Monitor gelöscht
24.02.2021 Soziale Netzwerke

Facebook löscht einen journalistischen Beitrag – und keiner weiß, warum

Meistgelesen

  • 13.02.2021 Umbenennung geplant
    Missbrauchsvorwürfe gegen Evangelisten Zacharias erhärtet
  • 12.02.2021 Weißer Nationalismus
    Warum weiße US-Evangelikale Trump wirklich unterstützten
  • 21.02.2021 Pandemie
    „Grundrechte gelten nicht nur in sonnigen Zeiten“
  • 22.02.2021 Programmbeschwerde
    Rassismusvorwurf gegen WDR für Bericht über Bekenntnisschulen
20.02.2021 Gemeinschaftsbewegung
Steffen Kern tritt am 1. September das Amt des Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes an
20.02.2021 Gemeinschaftsbewegung

Neuer Gnadauer Präses Steffen Kern ermutigt zum Aufbruch

21.02.2021 Pandemie
Dr. Heribert Prantl, Jahrgang 1953, ist promovierter Jurist. 1988 kam er zur Süddeutschen Zeitung. Er war 25 Jahre lang Ressortchef Innenpolitik, 2017 übernahm er die Leitung des Meinungs-Ressorts. Mehrere Jahre gehörte er der Chefredaktion an. 2019 schied er aus Altersgründen aus seinen Ämtern aus, ist aber weiterhin als Autor und Kolumnist für die Zeitung tätig.
21.02.2021 Pandemie

„Grundrechte gelten nicht nur in sonnigen Zeiten“

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

20.02.2021 Tot mit acht Jahren
Ein Jahr vor seinem Tod machten Tobias und seine Familie Urlaub in England, wo dieses Foto entstand
20.02.2021 Tot mit acht Jahren

Tobias hatte den Himmel vor Augen

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.