Die katholische Kirche hat die baldige Zulassung der umstrittenen Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland scharf kritisiert. Sie lehne diese pinzipiell ab.
Von PRO
Foto: storyvillegirl / flickr
"Aus Sicht der katholischen Kirche ist die Präimplantationsdiagnostik grundsätzlich abzulehnen, da die Selektion von menschlichen Embryonen dem Schutz der Menschenwürde widerspricht", sagte der Leiter des Katholischen Büros der Deutschen Bischofskonferenz, Prälat Karl Jüsten, der "Passauer Neuen Presse".
Der zwischen Bundesregierung und Ländern ausgehandelte Kompromiss zur PID-Verordnung habe die Mängel des zugrundeliegenden Gesetzes in ihrer ganzen Bandbreite noch einmal deutlich gemacht. Das ursprüngliche Ziel des Gesetzgebers, PID nur in Ausnahmefällen zuzulassen, sei durch die Verordnung unterhöhlt worden.
Eine Stellungsnahme der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) liegt derzeit noch nicht vor. Der Beauftragte der Deutschen Evangelischen Allianz am Sitz des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung, Wolfgang Baake, hatte bereits im Vorfeld kritisiert: "Der Bundestag hat in einem anstrengenden, demokratischen Prozess einen Konsens zur PID gefunden, und zwar in sehr engen Grenzen. Es kann nicht sein, dass dieser Konsens jetzt durch die Hintertür wieder aufgeweicht wird – zum Leidwesen ungeborener Kinder." Auch die Bundesärztekammer, der Deutsche Ethikrat, die Lebenshilfe sowie zahlreichen Lebensschutzorganisationen hatten beanstandet, dass die Rechtsverordnung nicht mit dem ursprünglichen Willen des Gesetzgebers übereinstimme.
Der Bundesrat hat am Freitag mit der Verabschiedung einer Verordnung von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) den Weg für PID frei gemacht. Paare mit problematischen Genanlagen können ihre Embryonen aus dem Reagenzglas in einigen Monaten mit Gentests auf schwere Defekte untersuchen lassen. Dazu sollen PID-Zentren in begrenzter Zahl eingerichtet werden. Ethikkommissionen entscheiden, ob ein Paar eine PID vornehmen lassen darf. (pro / dpa)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.