Die rheinland-pfälzische CDU-Chefin und gläubige Katholikin Julia Klöckner hat mit der Bild am Sonntag über die Fastenzeit, das Image der katholischen Kirche und den ersten weiblichen Papst gesprochen. Die Politikerin bekannte sich zum Gebet vor wichtigen Entscheidungen.
Von PRO
Foto: www.julia-klöckner.de
„Die Kirche hätte nicht 2000 Jahre überlebt, wenn sie jeden Trend mitgemacht hätte“, sagte Klöckner in dem Interview. Gleichwohl müsse sich die Kirche den Bedürfnissen der Menschen zuwenden und deren Sprache sprechen, gerade auch die Sprache der Frauen. Bei Missbrauchsfällen dürfe es kein Relativieren mehr geben: „Das Krisenmanagement und die Öffentlichkeitsarbeit der Kirche sind durchaus optimierbar, wenngleich ich auch nichts davon halte, wenn sie sich dem Zeitgeist anbiedern wollte. Aber es gibt sympathische Kirchenvertreter, warum werden nicht sie in die Talkshows geschickt?“
Auf die Frage, was ihr bei der Modernisierung der Kirche besonders wichtig sei, erklärte Klöckner: „Dass zum Beispiel wiederverheiratete Geschiedene zur Eucharistie zugelassen werden. Wenn ein Mörder an den Tisch des Herren zugelassen ist, was ich richtig finde, aber jemand, der sich von seinem Partner getrennt und neu verheiratet ist, nicht, dann ist das unbarmherzig.“
„Diakonat der Frau ist angebracht“
Vom Rücktritt des Papstes habe sie auf einem Rosenmontagszug in Mainz erfahren, berichtet die Politikerin, die auch zum Bundesvorstand der CDU gehört. Eine Antwort auf die Frage, wann eine Frau Papst werde, gab Klöckner nicht: „Für mich ist das nicht die zentrale Frage. Ich halte aber das Diakonat der Frau für angebracht. Warum sollte die Kirche auf die Fähigkeiten von Frauen verzichten?“ In Zukunft werde es darum gehen, Menschen für die Botschaft von Jesus zu begeistern. Dazu gehöre auch die Glaubwürdigkeit von Gottes Bodenpersonal.
Zu ihrem persönlichen Glaubensleben sagte Klöckner, dass sie auch vor manch politischer Entscheidung ein paar Gedanken „nach oben schicke“. Während der Fastenzeit verzichte sie auf Gummibärchen und Alkohol. Ihr Lieblingsvers in der Bibel passt dazu, dass sie 1995 zur Deutschen Weinkönigin gewählt wurde: „Im Neuen Testament schreibt Markus: ,Neuer Wein gehört in neue Schläuche‘ – durchaus eine politische Botschaft.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.