Die SPD-Politikerin Hannelore Kraft steht dem Gülen-Netzwerk zu nahe, kritisiert ein Islamwissenschaftler in der Tageszeitung Die Welt. Die Bewegung vertrete ein reaktionäres Frauenbild.
Von PRO
Foto: Landtagsfraktion SPD
Steht Hannelore Kraft dem Gülen-Netzwerk zu nahe?
Im Oktober hatte die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft die Eröffnungsfeier der Landes-Redaktion der türkischen Zeitung Zaman besucht. Das Medium gilt laut Welt als Sprachrohr der islamischen Gülen-Bewegung. Nahe stehe dem Netzwerk auch die Online-Zeitung DTJ, der Kraft ein Interview gab. Schon seit Jahren feierten die Landtagspräsidenten in Nordrhein-Westfalen das Fastenbrechen mit Vertretern der Gülen-Bewegung, die im sogenannten Rumi-Forum organisiert seien.
Yilmaz Kahraman ist Islamwissenschaftler, Bildungsbeauftragter der Alevitischen Gemeinde Deutschlands und leitet im Auftrag des Bundesfamilienministeriums das Projekt „Zeichen setzen“ zur Stärkung von „demokratischen Werten und Toleranz bei Zuwanderern“. Im Interview mit der Welt kritisiert er Kraft: Er erwarte von deutschen Politikern, dass sie nicht nur auf Sonntagsreden achteten, sondern sich mit den Lehren Fethullah Gülens beschäftigten. „Zum Beispiel mit seinem reaktionären Frauenbild.“
In der kommentierten Koranausgabe der Gülen-Bewegung werde Polygamie als der westlichen Monogamie überlegen gefeiert, wobei nur der Mann ein Recht auf mehrere Frauen habe. Frauen würden zudem als den Männern charakterlich unterlegen beschrieben, es mangele ihnen laut der Schrift an Sachlichkeit und Unparteilichkeit. Zugleich würden dem Mann ein Erziehungs- und Züchtigungsrecht gegenüber seiner Frau zugesprochen. „Gülen lehnt den säkularen Staat ab und distanziert sich nicht eindeutig vom traditionellen Schariaverständnis“, sagt Kahraman und rät Hannelore Kraft: „Wenn sie sich das nächste Mal mit Gülen-Leuten trifft, sollte sie zumindest vorbereitet sein und ein paar kritische Fragen mitbringen.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.