Das christliche Medienmagazin

Kopftuchverbot für Juristinnen ist verfassungskonform

Das Land Hessen hatte Rechtsreferendarinnen verboten, in Gerichtsälen Kopftücher zu tragen. Am Donnerstag hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass das Verbot rechtens ist.
Von PRO
Frau mit Kopftuch von hinten

Foto: Weinstein, fotolia

Rechtsreferendarinnen dürfen als Vertreter des Staates in Gerichtssälen kein Kopftuch tragen

Der Gesetzgeber darf Juristinnen verbieten, im Gerichtssaal ein Kopftuch zu tragen. Das entschieden die Karlsruher Verfassungsrichter am Donnerstag. Demnach sei die Entscheidung für eine Pflicht, sich in weltanschaulich-religiöser Hinsicht neutral zu verhalten, zu respektieren, argumentierten die Richter. Das Urteil bedeutet jedoch kein generelles Kopftuchverbot in Gerichtssälen.

Geklagt hatte eine in Frankfurt geborene Deutsch-Marokkanerin. In Hessen können Referendarinnen ihre Ausbildung zwar mit Kopftuch machen, dürfen dabei aber keine Tätigkeiten ausüben, bei denen sie als Repräsentantinnen der Justiz oder des Staates wahrgenommen werden können. Im Fall der Klägerin bedeutet das, dass sie Verhandlungen nicht von der Richterbank verfolgen darf, sondern sich in den Zuschauerraum setzen muss. Ebenfalls darf sie keine Sitzung leiten oder Beweise aufführen.

Nachdem die 1982 geborene Frau erfolglos Beschwerde eingereicht hatte, klagte sie vor den Verwaltungsgerichten und schließlich vorm Bundesverfassungsgericht – ohne Erfolg. Zwar greife das Verbot in die Glaubensfreiheit der Klägerin ein, erklärten die Richter. Die Entscheidung des Landes Hessen sei aber durch andere Verfassungsgüter gerechtfertigt. So müsse der Staat beispielsweise religiöse Neutralität wahren. Anders als an Schulen trete der Staat in der Justiz dem Bürger klassisch-hoheitlich gegenüber. Die Richter betonten, dass das Verbot aber nicht zwingend sei.

Das zeigt auch ein Blick auf den bundesweiten Vergleich. So haben Nordrhein-Westfalen, Berlin und Baden-Württemberg ähnliche Vorschriften. In anderen Ländern gibt es dagegen noch keine Regelungen.

Von: Martin Schlorke

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen