Das christliche Medienmagazin

Kita: „Vollverschleierte Mutter kein Problem“

Mehrere Medien haben vergangene Woche über eine evangelische Kita in Essen und deren Umgang mit einer vollverschleierten Muslima berichtet – auch das Christliche Medienmagazin pro. Die Kita korrigiert: Der vorliegende Fall ist kein Problem.
Von PRO
Eine verschleierte Mutter in Essen stellt für die betroffene Kita kein Problem dar (Symbolbild)
Eine verschleierte Mutter in Essen stellt für die betroffene Kita kein Problem dar (Symbolbild)
Der Fall, über den heftig diskutiert wurde, ist schnell erzählt: Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) hatte über eine evangelische Kindertagesstätte berichtet, in der das Kind einer Muslima betreut wird, die sich mit der Niqab verschleiert. Da bei dieser Form der Verschleierung nur die Augen der Person zu sehen sind, hätten die Erzieherinnen laut WAZ vor einem Problem gestanden – schließlich dürften sie ein Kind nur von einer Person abholen lassen, die sie kennen und deren Gesicht sie sehen. Die WAZ berichtete deswegen von „gravierenden Problemen“ und zitierte die Leiterin einer benachbarten Kita, die erklärt, sich bislang keine Gedanken darüber gemacht zu haben, „wie wir mit diesem neuartigen Phänomen umgehen“. Dass sich der konkret vorliegende Fall nicht zur Aufregung eigne, erklärte Stefan Koppelmann, Pressesprecher der Evangelischen Kirche in Essen. Die Muslima sei den Erzieherinnen gut bekannt und habe sich erst vor einer Weile entschlossen, eine Niqab zu tragen. Weder Kinder noch Erzieherinnen hätten ein Problem damit. „Auch rechtlich gab es für die Erzieherinnen kein Problem, denn die Mutter hat bei der Abholung ihren Schleier von vornherein im Gruppenraum immer bereitwillig und ohne Aufforderung abgenommen, sodass jeder sie erkennen konnte“, sagte Koppelmann gegenüber pro.

Guter Dialog zwischen Erzieherinnen und Muslima

Die Mutter habe die Gründe erklärt, die sie zum Tragen eines Niqabs bewegen. Das Kita-Team habe seinerseits auf mögliche Probleme hingewiesen, und gemeinsam sei ein Weg gefunden worden, sodass die Betreuung des Kindes nicht beendet werden musste. Die Kita habe die Bereitschaft zu Dialog und Kooperation der Muslima hervorgehoben, erklärte Koppelmann. Der Kreissynodalvorstand des Kirchenkreises habe diese Information schon an dem Abend, bevor der Artikel in der WAZ erschien, als korrekt bestätigt. Die Kita habe sich richtig verhalten, das Gespräch zu suchen. „Das kann morgen, in einem anderen Fall, anders sein, und die Erzieherinnen wissen das sehr wohl“, sagte Koppelmann. Der Fall, über den die WAZ berichtet habe, eigne sich aber nicht zum „Skandalisieren“. (pro)In einem pro-Artikel vom Samstag hieß es, es gebe einen Konflikt wegen des Tragens der Niqab. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.
https://www.pro-medienmagazin.de/fernsehen/detailansicht/aktuell/aegypten-vollverschleiertes-tv-programm-81098/
https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/detailansicht/aktuell/arabische-laender-gegen-vollverschleierung-83427/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen