Das christliche Medienmagazin

Kirchliche Hilfswerke werben für Weihnachts-Online-Kollekte

Wegen der Corona-Pandemie werden die Kirchen zu Weihnachten womöglich weniger voll sein als sonst. Das hat Folgen für die Spenden, die während der Weihnachtsgottesdienste gesammelt werden. Deshalb rufen kirchliche Hilfswerke nun zu Online-Kollekten auf.
Von PRO
Wenn weniger Leute in die Gottesdienste kommen, kommt auch weniger Geld im Opferstock zusammen

Foto: zandy126, Pixabay

Wenn weniger Leute in die Gottesdienste kommen, kommt auch weniger Geld im Opferstock zusammen

Die beiden kirchlichen Hilfswerke Adveniat und Brot für die Welt haben erstmals gemeinsam zu einer Online-Kollekte mit Blick auf Weihnachten aufgerufen. „Volle Kirchen wird es wegen der Corona-Kontaktbeschränkungen an den Weihnachtsfeiertagen nicht geben – und damit auch keine gefüllten Kollektenkörbchen und Spendentütchen für die Weihnachtsaktionen der katholischen und evangelischen Kirche“, heißt es in dem am Montag verbreiteten Aufruf: „Doch gerade in diesem Jahr ist die Weihnachtskollekte wichtiger als je zuvor.“ Spenden werden unter www.weihnachtskollekten.de gesammelt.

Corona treffe die Armen in Lateinamerika und weltweit besonders hart, „sie brauchen gerade jetzt unsere Solidarität“, betont der Hauptgeschäftsführer des katholischen Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat, Pater Michael Heinz. Die Präsidentin von Brot für die Welt, Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, fügte hinzu: „Für unsere Kinder war der Schulbesuch in den vergangenen Monaten eingeschränkt. Für Millionen von Kindern in armen Ländern, deren Familien durch die Lockdowns von jetzt auf gleich und ohne Rettungsschirm ihr Einkommen verloren haben, fällt er seit dem Frühjahr vollständig aus.“ Corona habe dazu geführt, dass wieder mehr Kinder arbeiten müssen, um das Überleben ihrer Familie zu sichern. Noch dazu sei die Schulmahlzeit häufig ihre einzige gesicherte Mahlzeit gewesen.

Seit mehr als 60 Jahren seien die Kollekten der Weihnachtsgottesdienste für Adveniat und Brot für die Welt bestimmt, hieß es weiter. Die beiden Hilfswerke sorgten mit ihren weltweiten Hilfsprojekten dafür, dass die weihnachtliche Solidarität Wirklichkeit werde. Die Spendenaktionen starten am 1. Advent, dem 29. November.

Von: epd

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen