Jeder vierte Deutsche kennt christliche Sonntagsblätter oder Kirchenzeitungen. Unter jungen Menschen ist diese Nische innerhalb der christlichen Presse jedoch weitgehend unbekannt. Und es kommt zu zum Teil kuriosen Verwechslungen.
Von PRO
Foto: Orlando Bellini|Fotolia
Sonntagsblätter werden hauptsächlich von älteren Menschen gelesen, sagt eine neue Erhebung. Und gelegentlich werden sie mit dem Wachtturm verwechselt
Jeder vierte Deutsche kennt evangelische oder katholische Kirchen- und Bistumszeitungen wie Der Sonntag oder Die Kirche. Vier Prozent, also jeder fünfundzwanzigste Bundesbürger, lesen sie. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen des Instituts TNS Emnid im Auftrag der Agentur für konfessionelle Medien „Konpress“. Von April bis August führten die Forscher persönliche Interviews mit über 5.000 deutschen Bürgern ab 14 Jahren.
Von den Lesern der kirchlichen Medien ist jeder dritte ein zahlender Abonnent. Viele der Angebote sind kostenlos. Die Leserschaft besteht zu etwa gleichen Teilen aus Männern und Frauen, ist eher hoch gebildet, finanzstark und mehrheitlich im Rentenalter. Knapp 60 Prozent der Leser sind 60 und älter, lediglich drei Prozent sind zwischen 14 und 29. In dieser Altersgruppe erkennen vier von fünf Befragten nicht einmal dann eine Kirchen- oder Bistumszeitung, wenn sie ihnen vorgelegt wird. Etwa vier von zehn Bundesbürgern der Generation 60plus kennen mindestens eines der konfessionellen Printprodukte. Unter den 30- bis 59-Jährigen liest etwa jeder zehnte eine solche Zeitung.
Viele hielten „Wachtturm“ für christlich
Wer eine kirchliche Zeitung bezieht, kommt überproportional häufig aus ländlichen Gegenden, besonders aus Bayern und Baden-Württemberg. Neun von zehn Lesern sind evangelisch oder katholisch. Knapp die Hälfte besucht regelmäßig Gottesdienste und ein Drittel ist in einer Kirchgemeinde engagiert.
Offenbar sollten die Macher der Blätter etwas mehr Wert auf Trennschärfe zu anderen Religionen legen. Denn die Studie gibt auch an, dass unter den Befragten des öfteren vom „Wachtturm“ als konfessioneller Zeitung die Rede gewesen sei. Dabei ist das Blatt das offizielle Organ der Zeugen Jehovas. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.