Deutsche Medien vermitteln Menschen den Eindruck, dass die Evangelische und die Katholische Kirche zu viel eigene Nabelschau betreiben und sich zu wenig um wichtige gesellschaftliche Themen kümmern. Das besagt eine Untersuchung von Media Tenor.
Das Medienforschungsinstitut Media Tenor untersuchte auch, wie häufig die kirchlichen Oberhäupter in den ausgewählten Medien vorgekommen sind
Die Evangelische und die Katholische Kirche sind in der aktuellen Flüchtlingskrise in Deutschland besonders gefordert. Laut einer Studie des Medienforschungsinstituts Media Tenor resultiert daraus aber keine größere Aufmerksamkeit für die Kirchen in den Medien. Vor allem die Evangelische Kirche dringe selten mit ihren Botschaften in den überregionalen Medien durch.
Das 1993 gegründete Institut Media Tenor hat für seine Analyse 14.023 Berichte über Kirchen und Geistliche in 20 „Meinungsführer-Medien“ wie ARD, Bild-Zeitung und Deutschlandfunk im Zeitraum von 2001 bis 2016 ausgewertet. Demnach sind ereignisreiche Medien-Momente der Kirche seltener geworden – wie etwa der, als der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, im November des vergangenen Jahres vor der EKD-Synode deutliche Worte gegen eine Flüchtlingspolitik der Abschottung fand und sich von Pegida und der AfD distanzierte. In der Regel bleibe die Evangelische Kirche medial unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Unter den EKD-Ratsvorsitzenden Wolfgang Huber und Margot Käßmann seien diese Werte etwas besser gewesen.
Medienstar Papst Franziskus
Zudem werden die Kirchen in den ausgewählten TV-, Radio- und Printmedien laut der Erhebung nicht in erster Linie zu aktuellen Sachdebatten wahrgenommen. „Die Medien stellen die Kirchen als überwiegend mit sich selbst beschäftigt dar“, erklärt Roland Schatz, Forschungsleiter von Media Tenor. „Entscheidungen auf Synoden und Kirchentagen sowie Führungsfragen machen einen großen Anteil der Berichterstattung aus.“ Wie die Kirchen sich aber zu Themen wie Gewalt gegen Flüchtlinge, Veränderung der Arbeitswelt oder steigende Gewaltbereitschaft von Jugendlichen positionierten, stehe in der Regel im Hintergrund.
Bei den 1.790 ausgewerteten Berichten über die Katholische Kirche steht Papst Franziskus sehr häufig im Mittelpunkt (fast 600 Berichte). Franziskus habe das Medienimage der Katholischen Kirche verändert und positive Impulse gesetzt. Im Vergleich dazu erreicht der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm bei 457 Berichten über die Evangelische Kirche nur etwa 60 Erwähnungen. Häufiger sei über verschiedene Protestanten berichtet worden. Die Evangelische Kirche stehe inzwischen bei Präsenz und Image deutlich im Schatten der Katholiken. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.