Die Frauenzeitschrift Brigitte hat eine Übersicht über Benimmregeln für den Gottesdienstbesuch von A bis Z erstellt. Die Verhaltensvorschläge richten sich vor allem an Besucher, die nicht regelmäßig in die Kirche gehen und sich deswegen unsicher fühlen.
Wie verhalte ich mich im Gottesdienst richtig? Diese Frage versucht die Frauenzeitschrift Brigitte mit ihrem Kirchen-Knigge zu beantworten
Ist es in Ordnung, wenn mein kleines Kind in der Kirche herumläuft? Darf ich den Altarraum betreten? Ist es schlimm, wenn ich keine Kollekte gebe? Diese und weitere Fragen beantwortet das Frauenmagazin Brigitte in seinem Kirchen-Knigge online.
Sicherste Taktik, um nicht peinlich aufzufallen: Nachahmen
Nachahmen sei die „sicherste Taktik, um in der Kirche nicht peinlich aufzufallen“, heißt es in dem Gottesdienst-Knigge des Frauenmagazins. Die Gottesdienstbesucher sollten dabei aber nicht verkrampfen: „Es ist vollkommen in Ordnung, wenn Sie sich nicht jedes Mal wie die anderen hinknien, hinsetzen, aufstehen, wieder hinknien.“
„Beten ist die Ansprache Gottes, für viele Menschen der Grund, in die Kirche zu gehen. Auf welche Art gebetet wird, bleibt jedem persönlich überlassen“ – ob mit gefalteten, ineinander oder auf das Gesicht gelegten Händen. Weiter beruhigt die kleine Regelansammlung: „Wenn Sie im Gottesdienst nicht in das Vaterunser einstimmen, ist das ebenfalls in Ordnung. Hauptsache, Sie lassen anderen Betenden ihre Ruhe.“
Pfarrer Johannes Pricker von der katholischen St. Antonius-Gemeinde in Hamburg half beim Erstellen der Kirchen-Benimmregeln. Einige Punkten seien klar: Hunde und andere Haustiere, Pommes und Eistüten haben normalerweise nichts in der Kirche zu suchen. Wenn Kirchenbesucherinnen auf Nummer sicher gehen wollen, sollten sie auf ein tiefes Dekolleté verzichten.
Keine Spende ist auch in Ordnung
Es sei in Ordnung, wenn Kinder ein bisschen in der Kirche herumlaufen. In den Altarraum sollten Touristen nicht einfach hinein spazieren, und: „Es wird Sie niemand für einen schlechten Menschen halten, wenn Sie nichts spenden“.
Unter O findet sich die Erläuterung zur Oblate, das sind „Brotstücke, die beim Abendmahl die Gegenwart Gottes vergegenwärtigen sollen“. Der Kirchen-Knigge rät: „Wenn Sie Hemmungen haben, das Gebäck in den Mund zu nehmen, lassen Sie es. […] Für Gläubige haben die Rituale eine wichtige Bedeutung, und darum könnten sie es als Affront auffassen, wenn Sie diese nur zur Schau mitmachen.“ Dass es bei den Konfessionen unterschiedliche Abendmahlsverständnisse gibt, geht aus dem Artikel jedoch nicht hervor. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.