Vertreter der Evangelischen und der Katholischen Kirche haben sich über die Anschlägen in Paris am Freitagabend erschüttert gezeigt. Die Angriffe seien „ein Anschlag auf alle Menschen“. Die geistlichen Würdenträger riefen Christen zum Gebet auf.
Von PRO
14. November 2015
Foto: pro/Anna Lutz
Heinrich Bedford-Strohm betet für die Opfer der Terroranschläge in Paris
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, und der Vorsitzende der Deutschen Bischofkonferenz, Kardinal Reinhard Marx, riefen nach den Anschlägen und der Geiselnahme in Paris am Freitagabend zum Gebet auf.
Die Kirchenvertreter sagten am Samstag: „Wir sind tief erschüttert über die hasserfüllte Welle der Gewalt in Paris. In diesen Stunden gilt unsere Anteilnahme den Opfern und Angehörigen. Wo die Worte über die unfassbaren Taten versagen, ist für uns Christen Zeit zu beten. Wir beten für die Opfer!“
Frankreichs Staatspräsident François Hollande machte unterdessen am Samstagmittag die Terrormiliz Islamischer Staat für die Gewalt in Paris verantwortlich. Bedford-Strohm und Marx sprachen sich für ein Zusammenstehen gegen den Terror aus: „Die Anschläge von Paris sind letztlich ein Anschlag auf alle Menschen und auf Europa. Als Christen und über Religionen und Weltanschauungen hinweg werden wir trotz des Terrors zusammenstehen.“
Papst: Anschläge von Paris „Teil“ des Dritten Weltkriegs
Papst Franziskus hat bestürzt und tief betroffen auf die Terroranschläge reagiert. Am Samstag sagte Papst-Sprecher Federico Lombardi laut Radio Vatikan: „Wir sind erschüttert von dieser neuen Demonstration irrsinniger terroristischer Gewalt und des Hasses, die wir gemeinsam mit dem Papst auf die radikal möglichste Art und Weise verurteilen.“ Sie beteten für die Opfer und das ganze französische Volk. Es handele sich um einen „Angriff auf den Frieden der gesamten Menschheit, der eine entschlossene uns solidarische Reaktion von uns allen verlangt“.
Auf die Frage, ob mit den Anschlägen der Dritte Weltkrieg in Stücken fortgesetzt werde, vor dem Franziskus bereits oft gewarnt hatte, sagte Franziskus dem Sender TV2000 der italienischen Bischofskonferenz: „Das ist ein Teil davon.“
Merkel: „Wir leben von der Nächstenliebe“
Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärte am Samstag, dass Deutschland mit Frankreich mitfühle und trauere. Deutschland werde Frankreich beim Kampf gegen die Terroristen unterstützen.
„Als Bürger“ gibt es laut Merkel eine „klare Antwort“ an die Terroristen: „Wir leben von der Mitmenschlichkeit, von der Nächstenliebe, von der Freude an der Gemeinschaft. Wir glauben an das Recht jedes Einzelnen – an das Recht jedes Einzelnen, sein Glück zu suchen und zu leben, an den Respekt vor dem anderen und an die Toleranz. Wir wissen, dass unser freies Leben stärker ist als jeder Terror“.
Die Kanzlerin rief die Bürger auf, den Terroristen die Antwort zu geben, „indem wir unsere Werte selbstbewusst leben und indem wir diese Werte für ganz Europa bekräftigen – jetzt mehr denn je.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.