In diesem Jahr will sich die Evangelische Kirche in Deutschland vor allem ihrer Beziehung zu den Muslimen widmen. Schon im Frühjahr will sie gemeinsam mit den Islamverbänden einen Ratgeber für den interreligiösen Dialog herausgeben.
Von PRO
Foto: pro
Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm setzt auf mehr Dialog mit Muslimen
Ein Schwerpunkt der Kirchen-Arbeit für das Jahr 2015 soll die Intensivierung des interreligiösen Dialogs sein. Das hat die Evangelische Kirche (EKD) am Freitag nach einer Ratssitzung in Dresden mitgeteilt. Unter anderem plant sie die Herausgabe eines „Dialogratgebers“ zur Förderung des Miteinanders von Christen und Muslimen in Deutschland. Das Material soll bereits im Frühjahr in Kooperation mit dem Koordinationsrat der Muslime erscheinen.
„Die furchtbaren Anschläge von Paris haben europaweit eine Debatte ausgelöst. Wir wollen mehr denn je dafür eintreten, dass religiöse Überzeugungen – auch öffentlich – gelebt werden können“, erklärte der Vorsitzende des Rates, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Religionen stünden aber ebenso in der Pflicht, eine offene Gesellschaft aktiv mitzugestalten. „Die christlichen Kirchen sind aus ihrem Bekenntnis zu Jesus Christus heraus gefordert, gemeinsam mit Partnern anderer Religionen, Orientierung zu bieten für ein menschliches, tolerantes und friedlichen Zusammenleben in Deutschland und Europa.“
Erneut sprach sie der Ratsvorsitzende für ein Verbot organisierter Sterbehilfe aus: „Dass öffentlich Optionen angeboten werden, Leben beenden zu lassen, darf nicht sein.“ Gemeinsam mit der Diakonie Deutschland wolle sich die EKD für einen Ausbau der palliativen Versorgung einsetzen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.