Scharfe Kritik an der Haltung der Kirche zur Wirtschaft hat Peter Barrenstein, Mitglied im Aufsichtsrat der Unternehmensberatung McKinsey, geübt. Er bescheinigt den Protestanten wenig Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Voreingenommenheit.
Von PRO
16. Juni 2014
Foto: James Thew|fotolia
Theologie sollte für die Kirche wichtiger sein als Wirtschaftsfragen, sagt Peter Barrenstein
„In beiden Kirchen gibt es nach wie vor zu wenig Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und für die Leistungsfähigkeit der sozialen Marktwirtschaft“, zitiert die Tageszeitung Die Welt den Vorsitzenden des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer in Deutschland. Er beobachtet in der evangelischen Kirche die Neigung, „den Wohlstand und das einzigartige soziale Sicherungsniveau in Deutschland gering zu schätzen“. Protestantische Wirtschaftsethik könne aber nicht funktionieren, wenn sie die Marktwirtschaft generell unter Verdacht stelle. Die Kirche befördere die seit der Finanzkrise starke Skepsis vieler Deutscher gegenüber der Marktwirtschaft und die Neigung zu einer Überregulierung damit noch. Barrenstein spricht von „vorbehaltloser Unterstützung des Mindestlohns“ und „pauschalen ,Gier‘-Vorwürfen in der Diskussion über Managergehälter“.
Stattdessen müsse aus dem reformatorischen Denken „ein klares Bekenntnis auch zur unternehmerischen Freiheit folgen, zu einer liberalen Ordnungspolitik, die wirtschaftlicher Betätigung Regeln gibt, aber nicht ständig neue Vorschriften macht“. „Ein pauschales Verdammen jeder Form der Arbeit von Kindern“ sei hingegen wenig hilfreich. „Wenn ältere Kinder in sehr armen Ländern Arbeit finden und zugleich eine Ausbildung machen können, ist das immer noch besser, als wenn sie in die Kriminalität oder die Prostitution getrieben werden.“ Mit seiner Kritik bezieht Barrenstein sich vor allem auf die im März veröffentlichte Ökumenische Sozialinitiative mit dem Titel „Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft“.
Barrenstein rät der Evangelischen Kirche in Deutschland in Zeiten des Mitgliederschwundes deshalb: Zurück zum Kerngeschäft. „Kirche muss theologisch so attraktiv werden, dass man wieder eintreten will“, schreibt er. „Eine Predigt soll mir für die ganze Woche zu denken geben, nicht aber mich so langweilen, dass ich während der Predigt an meine beruflichen Termine der kommenden Woche denke.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar. Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.