Das christliche Medienmagazin

Kirche in sozialen Online-Netzwerken

Die Kirche darf die "großartigen Möglichkeiten" des Internet nicht ignorieren. Dies sagte die Hamburger Theologin und Kommunikationswissenschaftlerin Ilona Nord laut "Welt online" am Dienstagabend in Frankfurt bei einer Podiumsdiskussion zum Thema "Getrennt und vernetzt. Religion und Migration online".
Von PRO

Foto: www.ilona-nord.de

Das Internet spiele beim Kennenlernen und Vernetzen von Menschen unter 30 eine Schlüsselrolle, sagte Nord. Der moderne Mensch erfahre im Netz Bestätigung, Rückhalt, Zuspruch und Anerkennung. Chatrooms, Twitter und Facebook sorgten für eine "Stimmungsregulierung" und hätten gleichsam eine religiöse Dimension.

Da das Netz auch zahlreiche religiöse Inhalte enthalte, "ohne dass das Label Religion draufsteht", sei das Medium für Kirchen interessant, so Nord. Eine aktuelle Studie habe erneut gezeigt, dass das Internet nach dem Buch das zweitwichtigste Medium sei. Nord, ist Juniorprofessorin für Praktische Theologie an der Universität Hamburg und Pfarrerin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Ihre Habilitationsschrift handelt von der Bedeutung virtueller Realitäten für die Theologie.

Bei der Podiumsdiskussion sprach laut "Welt online" Kirchenpräsident Volker Jung über die Herausforderungen, die das Internet und seine sozialen Netzwerke für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) darstellten. Fachleute machten sich "viele Gedanken" darüber, wie die EKHN junge Menschen erreichen könne und wie sie sich im Internet präsentieren solle, so Jung. Es gebe allerdings noch keine "strategische Ausrichtung". Der Theologe warnte zudem vor den Gefahren im Netz, etwa vor extremistischen Positionen in Foren. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen