Ein neuer Leitfaden der
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) soll zeigen, wie ethisches
Geldanlegen funktioniert. Darin werben die Verfasser für
Investitionen in regenerative Energien und raten vom Fördern der
Rüstungsindustrie ab.
Von PRO
Foto: Eric Caballero (flickr)
Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ethik – das sind die drei Kriterien, die Investitionen bestimmen sollten. Zumindest wenn es nach der EKD geht. Die Arbeitsgruppe kirchlicher Finanzverantwortlicher hat dazu am Donnerstag den "Leitfaden für ethisch nachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche" herausgegeben. Er richtet sich an kirchliche Verwaltungen, aber auch an Menschen, die mehr über den Umgang mit Geld wissen wollen. Für die Kirche selbst legt die EKD fest: Geldanlagen sollten nicht im Widerspruch zu Gottes Geboten und dem kirchlichen Auftrag stehen. "Der kirchliche Auftrag besteht in der Verkündigung des Evangeliums, im diakonischen Handeln und im Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung in dieser Welt", heißt es im Leitfaden.
Im Klartext heißt das: Geldanlagen sind nach ökonomischen Grundsätzen vorzunehmen. Dabei ist die Wirkung der Geldanlage auf "Umwelt, Mitwelt und Nachwelt" zu beachten. Für die EKD sind damit Geldanlagen in bestimmte Unternehmen nicht vertretbar. Zu den Ausschlusskriterien zählt es, wenn Betriebe in die Entwicklung oder Herstellung von Rüstungsgütern investieren, harte Spirituosen oder Tabakwaren herstellen, "kontroverse Formen" des Glücksspiels betreiben, mit ihrer Arbeit die Menschenwürde verletzen oder gentechnisch verändertes Saatgut herstellen. Empfohlen werden hingegen etwa Investitionen in regenerative Energien. Geld soll zudem nach Möglichkeit nicht in Staaten fließen, die die Todesstrafe praktizieren, die als "Nicht-Frei" klassifiziert sind, das Kyoto-Protokoll nicht ratifiziert haben, besonders korrupt sind oder die biologische Vielfalt zu wenig achten und schützen.
"Es geht uns darum, deutlich zu machen, dass Geld kein Selbstzweck ist, sondern – wie alles, was wir tun – verantwortlich vor Gott und den Menschen eingesetzt werden muss", teilte Oberkirchenrat Thomas Begrich, Leiter der Finanzabteilung im Kirchenamt der EKD, anlässlich der Veröffentlichung des Leitfadens mit. Verantwortlicher Umgang mit dem anvertrauten Geld bedeute, es ökonomisch zielgerichtet unter Berücksichtigung unserer christlichen Werte auch sozialverträglich, ökologisch und generationengerecht einzusetzen und anzulegen. (pro)
http://www.ekd.de/EKD-Texte/ekdtext_113.html
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.