Das christliche Medienmagazin

Kirche darf wegen Religion entlassen

Kirchen dürfen Mitarbeitern kündigen, wenn sie aktiv in anderen Glaubensgemeinschaften tätig sind. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte am Donnerstag entschieden. Das Gericht wies die Klage einer ehemaligen Mitarbeiterin der Evangelischen Kirche ab, die entlassen worden war, weil sie sich in der "Universalen Kirche" engagierte.

Von PRO

Foto: Monkey Business/fotolia

Kirchen dürfen Mitarbeiter entlassen, wenn deren religiöse Überzeugung den Grundsätzen des Arbeitgebers widerspricht. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte am Donnerstag entschieden, indem die Institution die Klage einer Erzieherin aus Baden-Württemberg abwies. Die Frau wollte gegen ihre Kündigung durch die Evangelische Kirche vorgehen. Diese hatte sie 1999 fristlos aus ihrem Dienst in einer Kindertagesstätte entlassen, nachdem sie anonym informiert worden war, dass die Frau aktiv in der von Experten als esoterisch eingestuften Glaubensgemeinschaft "Universale Kirche" mitarbeitete und dort sogar Einführungskurse in die Lehre anbot.

Daraufhin hatte die Erzieherin vor dem Arbeitsgericht Pforzheim geklagt und verloren. Das Gericht hatte auf die Loyalitätspflicht gegenüber dem Arbeitgeber verwiesen. Nach weiteren Klagen vor dem Landes- und Bundesarbeitsgericht, hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte nun endgültig entschieden, dass die Kündigung nicht dem Grundsatz auf Religionsfreiheit widerspricht. Vielmehr sei die Kündigung eine notwendige Maßnahme gewesen, um die Glaubwürdigkeit der Kirche zu wahren.

Mitarbeiter der Evangelischen Kirche verpflichten sich in ihren Arbeitsverträgen dazu, dem Arbeitgeber gegenüber loyal zu sein. Eine Mitgliedschaft oder Mitarbeit in Organisationen, deren Grundauffassung oder Tätigkeit im Widerspruch zum Auftrag der Kirche stehen, ist ihnen untersagt. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen