Die Kirche von England wollte mit Kino-Werbespots für sich und das Gebet werben. Die größten Kinoketten Großbritanniens lehnen den Spot ab: Er könne die Besucher „aufregen und beleidigen“.
Wirbt in dem Kinospot auch für das Beten: der Erzbischof von Canterbury Justin Welby
Der Werbespot der Kirche von England ist nur 54 Sekunden lang – doch an ihm scheiden sich die Geister. Dabei kommt er ganz harmlos daher: zahlreiche Menschen aus allen Altersgruppen und Schichten zitieren in verschiedenen Lebenslagen Zeilen des Vaterunsers. Der Spot endet mit der Aussage: „Beten ist für jeden #justpray“.
Zu den Menschen, die zu sehen sind, gehören unter anderem der Erzbischof von Canterbury, aber auch Flüchtlinge in einem Auffanglager und Schulkinder. Die großen Kinoketten Cineworld, Odeon und Vue weigern sich laut der britischen Zeitung The Guardian, den Film zu zeigen. Aus ihrer Sicht berge der Spot das „Risiko, Zuschauer aufzuregen oder zu beleidigen“. Außerdem sei es unüblich, Werbefilme mit religiösen oder politischen Inhalten zu zeigen.
Gebet für viele fester Bestandteil des Lebens
Bei der Kirche von England stößt diese Argumentation auf wenig Gegenliebe. „Das Vaterunser werde von Milliarden Menschen rund um den Globus gesprochen. Für viele Briten sei das Gebet ein fester Bestandteil ihres Lebens. Wir sind entsetzt über die Entscheidung“, zitiert die Zeitung den Kirchensprecher Arun Arora.
Er bezeichnete die Argumentation der Kinobetreiber als „dumm“ und warnte vor den Folgen für die Meinungsfreiheit. Wie der Guardian weiter meldet, sollte der Film auch vor der Star Wars-Premiere am 18. Dezember gezeigt werden. Wenn die Kinoketten bei ihrer Entscheidung bleiben, ist die Kirche von England auf ihre Internetseite der #justpray-Kampagne angewiesen, um rechtzeitig zum Weihnachtsfest noch Menschen zu erreichen.
„Die Leute sollten die Seite besuchen, sich den Film ansehen und dann selbst entscheiden, ob sie durch ihn beleidigt werden.“ Die Seite dient dazu, herauszufinden, was Gebete sind und was sie bewirken können. Außerdem können die Menschen dort eigene Gebete hinterlassen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.