Christliche Hollywood-Fans wissen: Viele Filme, die über die Leinwand flimmern, haben enorme Aussagekraft, auch für den christlichen Glauben. Die christliche Lizenzagentur CCLI sorgt seit 20 Jahren dafür, dass in Gemeinden auch Hollywood-Filme gezeigt werden können. Nun gehören auch Filme der großen Produzenten MGM, Warner Bros, Disney und Pixar zum Angebot.
Von PRO
22. März 2011
Foto: Thomas Hawk (flickr)
Niemand darf ohne Weiteres Musik-CD’s oder Filme aufführen, dafür sorgt das Urheberschutzgesetz in Deutschland. Wer jedoch in einer Predigt, bei Veranstaltungen mit Jugendlichen, in Kindergottesdiensten oder im Hauskreis einen Film zeigen möchte, kann sich bei der christlichen Lizenzagentur CCLI (Christian Copyright Licensing International) die Erlaubnis holen.
Dabei ermöglicht die Liedlizenz Kirchen und Gemeinden, christliche Lieder legal abzuschreiben, zu drucken, zu kopieren und auf Computern zu speichern, um sie zu projizieren. Die CCLI-Liedlizenz deckt über 250.000 deutsche und internationale Lieder ab. Die Lizenzen gelten jeweils für ein Jahr, und die Preise richten sich nach der jeweiligen Gemeindegröße. Doch auch das Aufführen von Spielfilmen ermöglicht die CCLI. Dem Lizenzprogramm haben sich bereits rund 400 Filmstudios angeschlossen. Dazu gehören sowohl christliche Produzenten als auch viele große Filmstudios.
Nun sind 30 weitere Studios zur Filmlizenz der CCLI dazugekommen, teilte die Organisation mit. Ab sofort sind auch die Produzenten Metro-Goldwyn-Meyer (MGM), Pixar Animation Studio, Walt Disney und Warner Bros. mit dabei. Filme, die nun beispielsweise zur Auswahl gehören, sind "Der Herr der Ringe", "Die Chroniken von Narnia", "Ocean’s Thirteen, Twelve, Eleven", "Luther", "Slumdog Millionär" oder "Das Beste kommt zum Schluss". Außerdem sind zu den Kinderfilmen alle Disney-Filme hinzugekommen, also etwa "Der König der Löwen", "Der Polarexpress", "Die Unglaublichen", "Findet Nemo" oder "Oben" (Up).
Klarheit im Lizenzen-Dschungel
"Für Gemeindemitarbeiter, die Filme in ihren Veranstaltungen zeigen möchten, ist es jetzt noch einfacher, rechtlich auf der sicheren Seite zu sein", erklärte Christoph Stang von CCLI. "Oft haben sie sich in der Vergangenheit gefragt, ob in Jugendgruppen, Hauskreisen, der Sonntagsschule oder im Gottesdienst Filme oder Filmausschnitte gezeigt werden dürfen."
Die CCLI ist eine unabhängige, christliche Gesellschaft, die weltweit aktiv ist. Die Muttergesellschaft hat ihren Sitz in Portland, Oregon, in den USA. Seit dem Jahr 2006 gibt es ein deutsches CCLI-Büro in Lüdenscheid in Nordrhein-Westfalen. Das deutsche Büro wird von Christoph und Bärbel Stang geleitet. Christoph Stang hat sechs Jahre vollzeitig mit Noel Richards zusammengearbeitet. Ihr letztes großes Projekt war "Calling All Nations", ein Lobpreis- und Anbetungsevent, das am 15. Juli 2006 im Olympiastadion in Berlin stattgefunden hat.
Zurzeit lizenziert die CCLI in 13 europäischen Ländern sowie in Australien, Botswana, Brasilien, Kanada, Malawi, Lesotho, Neuseeland, Namibia, Singapur, Südafrika, Swasiland, den USA und Simbabwe. Weltweit haben über 200.000 Gemeinden Lizenzen von der CCLI. Zu den Kunden in Deutschland gehören unter anderem der CVJM, "Jugend mit einer Mission", der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG), Calvary Chapel, die Charismatische Gemeindeerneuerung in der katholischen Kirche, die Chrischona-Gemeinden Schweiz sowie die Vineyard-Gemeinden. (pro)
http://www.ccli.de/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar. Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.