Die Verbreitung von Smartphones unter Kindern nimmt rasant zu. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl der Kinder mit internetfähigem Handy verdoppelt.
Wie Kinder Handys, Tablets und Bücher nutzen, zeigt die aktuelle KidsVerbraucheranalyse
Fast jedes vierte Kind, also rund 1,5 Millionen, hat inzwischen ein internetfähiges Handy. Mobil erreichbar sind allerdings mehr als die Hälfte der Kinder, da viele ein klassisches Mobiltelefon besitzen. Das geht aus der diesjährigen KidsVerbraucheranalyse (KidsVA) hervor. „Die rasante Verbreitung von Smartphones macht auch vor den Kindern nicht halt. Doch die Sorge der Eltern vor den Gefahren des Internets verhindert insbesondere bei den Jüngeren eine deutliche Zunahme der Nutzer sowie eine rasche Verbreitung mobiler Geräte“, sagt Ralf Bauer, der die Studie geleitet hat.
Über Computererfahrung verfügen rund 82 Prozent der 6- bis 13-Jährigen und mehr als die Hälfte von ihnen ist täglich online. Bei den 6- bis 9-Jährigen ist es fast jeder fünfte. Das sind rund 8 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch ein Drittel der vier bis fünf Jahre alten Kinder hat bereits erste Erfahrungen mit einem Computer gesammelt.
Kontrolle beim Surfen
Das Internetverhalten ist stark an Vorgaben der Eltern gekoppelt. Die Kinder sollen keine persönlichen Daten angeben: das verlangen Eltern von 90 Prozent der 6- bis 9-Jährigen und von 79 Prozent der 10- bis 13-Jährigen. Ebenso limitieren die Eltern häufig die Zeit, die ihr Kind im Internet verbringt und kontrollieren, welche Seiten es besucht. Bei fast der Hälfte der jüngeren Kinder ist meist ein Elternteil beim Surfen anwesend, heißt es in der Studie.
Genutzt wird das Internet hauptsächlich, um Informationen zu den Hausaufgaben zu suchen, E-mails zu schreiben und Musik zu hören. Etwa 37 Prozent surfen ohne bestimmtes Ziel im Internet. Fast jedes dritte Kind sucht Angaben zu Produkten und Marken.
Bücher noch attraktiv
Trotz Tablets, PC oder Handy haben klassische Medien wie Bücher und Zeitschriften einen hohen Stellenwert im Leben der Kinder. Mindestens einmal in der Woche greifen drei von vier der 6- bis 13-Jährigen in ihrer Freizeit zu einem Buch. Sie nutzen hauptsächlich gedruckte Medien, nur 14 Prozent lesen gelegentlich mit einem E-Reader, einem Tablet oder einem Computer.
Für die Studie im Auftrag des Egmont Ehapa Verlags wurden mehr als 2.000 Interviews mit Eltern und Kindern geführt. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.