Khorchide: Mehr Religion als Antwort auf Terrorismus
Ein gesundes Verhältnis zur Religion könne vor Radikalisierung schützen, meint der islamische Theologe Mouhanad Khorchide. Der Islam sei deshalb nicht der eigentliche Grund für Terror. Vertreter des Christentums bestreiten das.
Von PRO
Foto: pro/Lutz
Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide sieht das Problem für den Terror nicht vorrangig in der Religion des Islam
Eine „gesunde Bindung“ an Religion schütze vor Radikalisierung, meint der islamische Theologe Mouhanad Khorchide. Deshalb müsse mehr Religion die Antwort auf Terrorismus sein, berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) über Khorchides Ansicht. Die Terroristen, die in den vergangenen Jahren Anschläge verübt hätten, seien häufig „religiöse Analphabeten“ gewesen. „Sie sind nicht religiös sozialisiert worden, besuchten keine Moscheen, hatten kaum Zugang zur Spiritualität, zum Gebet, zum Koran, sie kennen die islamische Lehre kaum“, sagte der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster. Viele Täter hätten sich erst durch ihre Radikalisierung einer radikalen Organisation angeschlossen. Manche seien auch gar keine Muslime. Khorchide erklärte, Terrorakte im Namen der Religion würden von vielen Muslimen als befremdlich angesehen: „Anfällig für Radikalisierung scheinen gerade diejenigen zu sein, die sich am Rande der Gemeinschaft bewegen und nicht in ihrer Mitte.“
Katholik: Verschleierungs- und Verharmlosungstaktik
Der syrisch-orthodoxe Erzbischof von Mossul, Theophilus George Saliba, steht dem Islam kritischer gegenüber. Er blickt mit Sorge auf die islamisch geprägte Migrationswelle nach Europa. Europäische Politiker gingen „blauäugig“ an das Thema heran. „Ihr habt keine Ahnung von der Kultur und Entschlossenheit der Menschen“, warf Saliba ihnen vor. Er befürchtet, dass Europa in der Gefahr stehe, den gleichen Terror gegen Christen zu erleben wie die Christen im Nahen Osten. Saliba sprach von einem „Genozid“ an Christen im Irak und Syrien. „Wir Christen werden unbarmherzig verfolgt. Kämpfer des radikal-islamistischen IS rauben, morden und verschleppen Christinnen und Christen. Das ist gezielt organisierter Terror.“ Die Medien verschwiegen oft das Leid der Christen. Häufig werde über Gräueltaten an Muslimen oder Jesiden berichtet, aber selten über die Christen. „Uns Christen wurde im Irak und Syrien alles geraubt, vielen ist nur das nackte Leben geblieben“, sagte der Erzbischof.
Prälat Wilhelm Imkamp, Direktor des Wallfahrtsortes Maria Vesperbild in Günzburg, macht einen „missionarisch-gewalbereiten Islam“ dafür verantwortlich, dass „die Welt zur Zeit aus den Fugen geraten ist“. Er kritisierte eine Verschleierungs- und Verharmlosungstaktik angesichts dessen, dass der Islam von einem „aktiven Gewaltherrscher“ gegründet worden sei. Die Frage nach der Gewaltbereitschaft des Islam dürfe deshalb gar nicht erst mit einer Religion wie dem Christentum verglichen werden, dessen Gründer ein „Gewaltopfer“ gewesen sei. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.