Das christliche Medienmagazin

Keine Religion: Dem Jediismus fehlt der ethische Fortschritt

Der Jediismus, die Verehrung der Weltanschauung der Jedi-Ritter, ist keine Religion. Dies hat die Wohlfahrtskommission der britischen Regierung entschieden. Die für England und Wales zuständige Behörde wies einen Antrag des „Tempels des Ordens der Jedi“ auf die Erteilung des Status der Gemeinnützigkeit zurück.
Von PRO
Rückschlag für alle Jedi-Ritter: Der Jedismus ist nach einem Beschluss der britischen Regierung keine Religion

Foto: Lucasfilm

Rückschlag für alle Jedi-Ritter: Der Jedismus ist nach einem Beschluss der britischen Regierung keine Religion

Es ist ein Rückschlag für die Anhänger des Jedi-Rittertums: Weil der Jediismus keinen moralischen oder ethischen Fortschritt fördert, kann er keine Religion sein. Die Wohlfahrtskommission der britischen Regierung betrachtete dies aber als notwendig für ein positives Urteil, teilte die Kommission am Montag mit. Die Religion basiert auf Figuren der „Star Wars“-Filme.

Die Zahl ihrer Anhänger ist in den vergangenen Jahren geschrumpft. Bei der Volkszählung 2011 gaben 177.000 Menschen im Vereinigten Königreich Jedi als ihre Religion an. Zehn Jahre zuvor waren es noch 390.000 Briten. Allerdings ist nicht ganz klar, wie viele Menschen diese Zahl aus Spaß oder sonstigen Gründen angegeben haben.

Zehnseitiger Bericht der Behörde

In einem zehnseitigen Bericht hatte die Behörde geprüft, ob der Jediismus die typischen Kriterien einer Religion erfüllt. Dazu gehören laut Prüfbericht unter anderem der Glaube an eine Gottheit, praktische Riten und Zeremonien sowie eine moralische Verbesserung der Gesellschaft. Vor allem der fehlende ethische und moralische Fortschritt war ein Absagegrund für die Kommission.

Verbreitet ist der Jediismus, der über eigene grundlegende Texten und Riten verfügt, vor allem in den englischsprachigen Ländern. Jediisten haben ihre eigenen religiösen Prinzipien. Wie die Filmfigur Yoda sind sie überzeugt, dass die Macht eine omnipräsente metaphysische Kraft ist, die den Naturgesetzen unterliegt.

Die Bewegung fasst allgemein einige spirituelle Inhalte des Christentums, des Buddhismus, des Daoismus und des Shintoismus zusammen. In Großbritannien und Nordirland hatte die Bewegung 2001 so viele Anhänger, dass sie ein eigenes numerisches Kürzel für die Eintragung ins Formular bekam. (pro)

Von: jw

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen