Das christliche Medienmagazin

Keine Popsongs auf Beerdigungen

Popsongs oder Hymnen von Nationalteams sollen in Zukunft auf australischen Beerdigungen tabu sein. Der Melbourner Erzbischof Denis Hart hält es für nicht angemessen, Musik dieser Art, weiter zu dulden. Hart sieht die kirchliche Atmosphäre der Feier in Gefahr.

Von PRO

Foto: Mark Hillary

In einem Brief an mehr als 200 Kirchen sprach der Melbourner Erzbischof ein Verbot gegen das Benutzen von Popsongs und Vereinshymnen auf Trauerfeiern aus. Der Auslöser von Harts Entscheidung sei die Reaktion auf eine Studie: Ein australisches Bestattungsunternehmen stellte im Jahre 2008 fest, dass Kulthits wie Frank Sinatras "My Way" oder Louis Armstrongs "Wonderful World" neben der Hymne der Football-Nationalmannschaft "The Wind Beneath My Wings", die meist gewünschten Stücke auf Bestattungen waren.

In der Sicht des Erzbischofes sei die kirchliche Beisetzung ein heiliger Ritus. Demnach forderte Hart in seinem Schreiben: "Säkulares Liedgut darf bei einer katholischen Beerdigung nicht gespielt oder gesungen werden." Romantische Balladen, Rocksongs, Sportgesänge und politische Lieder seien für solche Anlässe nicht geeignet, erklärte Harts. Zwar sollten Wünsche der Angehörigen berücksichtigt werden, doch schlägt der Erzbischof vor, die eigenen Vorstellungen der Bestattung vom Rahmen der eigentlichen Beerdigungszeremonie fernzuhalten.

Das Verbot stieß nicht nur auf Zustimmung. Gemeindepfarrer Bob Maguire sagte zu der Zeitung "Herald Sun", Beerdigungen seien in seinen Augen eine "Familienangelegenheit, der Geistliche beiwohnen, und keine Kirchenangelegenheit, der die Familie beiwohnt". Bestattungsunternehmer klagen, der Erzbischof habe kein Verständnis für die Wünsche und Vorstellungen seiner Kirchengemeinden. Viele Familien würden sich nicht nur ausgewählte Musik wünschen, vielmehr beständen Anfragen, auch Filme über das Leben der Verstorbenen zu zeigen. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen